Baukultur
architektur
Das schwebende Erbe von Malente – Zum 100. Geburtstag des Architekten Peter Arp
"Gebäude, die nicht genutzt werden, sind dem Zerfall preisgegeben", sagt der Architekt Christian Bielke. Was wie eine nüchterne Diagnose klingt, ist zugleich eine Einladung:...
heute.
Gehölzverwendung in der Schwammstadt – Chancen und Risiken
Prof. Dr. habil. Hartmut Balder, Institut für Stadtgrün
Wohnungswirtschaft und grüne Infrastrukturen sind seit jeher in der Stadtentwicklung eng miteinander...
WohnenPLUS
Mit Mut und Experimentierfreude
Die diesjährigen Architekturtage provozieren Planer:innen, Ausführende wie auch Bauherr:innen: Mit dem Titel „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine...
WohnenPLUS
Von den Besten lernen
Die Wanderausstellung „Wohnen mit Zukunft“, eine Auswahl der besten Projekte der gemeinnützigen Bauwirtschaft, ist nun in Graz gelandet. Das...
architektur
Baukultur macht Schule: Neue Unterrichtsmaterialen ab sofort verfügbar
Das erfolgreichen Portal „Handwerk macht Schule“ bietet ab sofort eine Unterrichtseinheit zum Thema Baukultur an. Das Schulmaterial ist in...
Thema
Licht, Schatten und Hoffnungsschimmer
Die Baukulturgespräche in Alpbach widmeten sich heuer dem Generalthema „Konflikt und Kooperation“. Man diskutierte das Pro und Contra von Baurecht, Weltkulturerbe und Digitalisierung, alternative Modelle zur Sicherung von Bodenressourcen und für leistbares Wohnen.
Smart City...
Gebäude/Umfeld
Baukultur – Jeder Umbau muss eine Verschönerung bewirken: die Werkstatt zum öffentlichen Raum benennt Potentiale
Die zweite Werkstatt der Bundesstiftung Baukultur am 29. März 2014 stellte fest: Der öffentliche Raum ist essentiell für das...
Energie/Umwelt
Ist die Baukultur noch zu retten? fragt Hans Jürgen Krolkiewicz
Baukultur entsteht täglich in den Städten und Gemeinden und prägt wesentlich das Gesicht einer Nation. Sie ist Markenzeichen und...