Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
Trinkwasser ist eines unserer wertvollsten Lebensmittel, und die Verantwortung für dessen Qualität endet nicht an der Übergabestelle des Wasserversorgers. Die Betreiber von Trinkwasserinstallationen – ob private Haushalte, Wohnungsunternehmen oder öffentliche Einrichtungen – tragen eine entscheidende Rolle dazu bei, die Qualität des Wassers bis zur Entnahmestelle sicherzustellen. Dies geht nur bei regelmäßiger Wartung und Inspektionen – beides sind Bausteine des schadenpräventiven Handelns und damit unerlässlich.
Denn ohne regelmäßige Kontrolle können u. a. Schäden durch Korrosion, Verkeimung oder Materialermüdung auftreten. Das verursacht nicht nur erhebliche Kosten am Gebäude, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken durch potenzielle Verunreinigungen, wie zum Beispiel Legionellen. Zudem bedeutet jeder Wasserschaden eine Belastung für Umwelt und Ressourcen. Die Vermeidung unnötigen Wasserverbrauchs durch Leckagen oder ineffiziente Systeme entspricht somit den Prinzipien der Nachhaltigkeit.
Die Einhaltung der technischen Regeln, wie sie in der DIN EN 806 und der Trinkwasserverordnung festgelegt sind, schützt nicht nur die Gesundheit und das Eigentum, sondern trägt zur langfristigen Substanzerhaltung des Gebäudes bei.
Kurzum: Die regelmäßige Wartung von Trinkwasserinstallationen ist mehr als eine Option, sie ist eine konkrete Verantwortlichkeit – eine Vorsorge für die Umwelt, die Trinkwasserqualität und letztlich für zukünftige Generationen. Im Beitrag „Wartung und Inspektion der Leitungswasserinstallation – nachhaltig und schadenpräventiv“ richtet Gerd Warda Ihr Augenmerk darauf, wie Sie durch Wartung Schäden vorbeugen, Ihre Systeme effizient gestalten und den ökologischen Fußabdruck minimieren können.
Wie intelligente Wasserzähler zukünftig schadenpräventiv bei der frühzeitigen Leckagen-Erkennung eingesetzt werden können, beschreibt Georg Scholzen in seinem Beitrag „Intelligente Wasserzähler erkennen Leckagen – Ergebnisse aus einem erfolgreichen Pilotprojekt“. Schon die vorläufigen Ergebnisse der Pilotprojekte, wie jahrelange unerkannte Leckagen und Wasserdiebstahl, können sich sehen lassen… aber lesen Sie selbst.
Dies und mehr erwartet Sie in dieser Ausgabe von FORUM LEITUNSGWASSER.
Ich wünsche Ihnen eine hilfreiche Lektüre!
Ihr
Hartmut Rösler
Geschäftsführer der AVW Unternehmensgruppe,
Mit-Initiator der Initiative Schadenprävention und des FORUM LEITUNGSWASSER