Das Jahr 2025 wird für den Bereich Verkehrssicherheit ein bedeutendes Jahr. Die Einführung der DIN 94681 steht bevor und markiert einen Meilenstein, der nicht nur klare Standards setzt, sondern auch eine Auseinandersetzung mit bestehenden Prozessen erfordert. Welche Hoffnungen und Ziele stehen dabei für uns als Experten im Fokus? Wo liegen die größten Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft, und welche Fragen bleiben offen?
Verkehrssicherheit als Qualitätsmerkmal
Wir sind überzeugt, dass die DIN 94681 die Verkehrssicherung auf ein neues Level hebt. Klare und einheitliche Standards schaffen Transparenz und erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Eigentümern, Verwaltern und Dienstleistern. Für die Wohnungswirtschaft bedeutet dies eine Grundlage für effizientere Prüfprozesse und eine bessere Nachvollziehbarkeit von Maßnahmen.
Als Qualitätsgemeinschaft Verkehrssicherung (QVS) steht der hohe Stellenwert von Qualität bereits in unserem Namen. Die DIN 94681 bietet dafür die ideale Grundlage, um Verkehrssicherheit als festes Qualitätsmerkmal innerhalb der Branche zu etablieren. Unser Ziel ist es, die Wohnungswirtschaft aktiv dabei zu begleiten, die Anforderungen der Norm umzusetzen – mit praxistauglichen Lösungen, die Qualität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. Die zentrale Frage bleibt jedoch, wie schnell sich diese Standards in der Praxis durchsetzen lassen und ob sie flächendeckend akzeptiert werden.
Fragen, die 2025 ihre Antworten finden
Zentral ist die Unsicherheit, wie bestehende Prozesse effizient an die neuen Anforderungen angepasst werden können. Auch die Akzeptanz der Norm steht zur Diskussion: Werden die damit verbundenen Aufwände und Kosten von allen Beteiligten als Chance gesehen oder eher als Belastung empfunden? Ein weiterer Aspekt ist die Frage nach der praktischen Umsetzbarkeit. Die Norm verlangt umfassende Dokumentationen – doch welche digitalen Tools können dabei wirklich unterstützen, und wie schnell lassen sich diese einführen?
Schließlich bleibt abzuwarten, ob die Wohnungswirtschaft tatsächlich bereit ist, Verkehrssicherheit nicht nur als Pflicht, sondern als strategisches Ziel zu begreifen. Als Partner der Wohnungswirtschaft wollen wir bei genau dieser Herausforderung praxisnah helfen.
Zukunftsperspektive für die Wohnungswirtschaft
2025 bietet die Chance, Verkehrssicherheit zu einem selbstverständlichen Qualitätsmerkmal zu machen und die Branche in diesem Bereich langfristig auf eine neue Stufe der Professionalität zu heben. Die Einführung der DIN 94681 markiert damit nicht das Ende eines Prozesses, sondern den Beginn einer neuen Phase für die Wohnungswirtschaft.
Für uns ist die Norm mehr als eine Herausforderung – sie ist die Gelegenheit, unsere Vision von neuen Standards und einer nachhaltig gestärkten Sicherheitskultur umzusetzen. Mit der richtigen Herangehensweise kann die Wohnungswirtschaft die DIN 94681 als Werkzeug nutzen, um Prozesse zu optimieren, die Sicherheit der Bewohner zu erhöhen und langfristig Vertrauen aufzubauen.
Indem wir auf praxisnahe Unterstützung und einen offenen Dialog setzen, wollen wir der Wohnungswirtschaft zeigen, wie die Vorteile der DIN 94681 vollständig genutzt werden können. Gemeinsam können wir Prozesse optimieren, die Sicherheit der Bewohner erhöhen und eine nachhaltige Sicherheitskultur etablieren
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2025.
Ihr Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Josef Kraus,
Ihre Lea Bartel
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Josef Kraus ist Professor für Facility Management an der BHT, der Berliner Hochschule für Technik und Geschäftsführer der Qualitätsgemeinschaft Verkehrssicherung (QVS GmbH), dort ist auch Lea Bartel Marketingmanagerin. https://qvs-deutschland.de/