Im neuen Düsseldorfer Stadtviertel Le Quartier Central ist das zweite Wohnquartier zwischen Schinkelstraße und dem neuen Stadtpark zum 1. April 2009 fertig gestellt worden.
degewo Berlin: Service für die Kunden – das Einzugspaket mindert den Umzugsstress
Die degewo mit über 70.000 verwalteten Wohnungen und rund 600 Mitarbeitern ist das führende Wohnungsunternehmen in Berlin und hat seinen Service den vielfältigen Bedürfnissen der Kunden angepasst.
meravis (ehemals Reichsbund Wohnungsbau) kauft Hamburger DAWAG mit 6.000 Wohnungen
Die DAWAG Deutsche Angestellten-Wohnungsbau-Aktiengesellschaft mit ihren rund 6.000 Wohnungen und 70 Mitarbeitern wechselt den Eigentümer.
Führung und Kommunikation Bundesfinanzhof: zuviel gezahlte Umsatzsteuer vom Wasserversorger zurückfordern – neue Rechtsprechung eröffnet Erstattungspotential
Die örtlichen kommunalen Wasserversorger und Zweckverbände legen, reparieren oder verändern Hauswasseranschlüsse – dafür gezahlte Umsatzsteuer kann jetzt teilweise zurückgefordert werden, auch für die Vergangenheit.
Die neuen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft: das Unternehmen, der Mieter, das Umfeld
Klimaschutz, Nachhaltigkeit beim Bauen, Bestandserhalt oder Neubau, altersgerechtes Wohnen, Schrumpfung der Märkte, neue Armut, veränderte Finanzierungsbedingungen, diese Begriffe sind nur ein Teil der Herausforderungen, welchen sich die unternehmerische Wohnungswirtschaft zu stellen hat.
DDIV: novelliertes WEGgesetz – kleines Versäumnis verursacht große Kosten
Nach dem novellierten Wohnungseigentumsgesetz muss die Eigentümergemeinschaft einen so genannten Ersatzzustellungsvertreter benennen. Geschieht dies nicht, kann es die Eigentümer teuer zu stehen kommen.
Verschärfung der Haftungsregeln für Manager trifft auch Sie!
Die Bundesregierung plant, den Gesetzentwurf zur Bezahlung von Managern weiter zu verschärfen. So sollen Vorstände von Aktiengesellschaften zukünftig im Rahmen der meist vorhandenen Versicherungen gegen Managementfehler, kurz D & O (Directors and Officers Liability) genannt, im Schadenfall mit einer Selbstbeteiligung in Höhe eines Jahresgehaltes zur Kasse gebeten werden.
Geschichte der Betonrohre: Schon die alten Römer bauten sie
Bei Beton (aus dem französischen, benannt nach dem lateinischen Bitumen) handelt es sich um einen künstlichen Stein, der aus einem Gemisch von Zement, Zuschlagstoffen und Wasser, wahlweise mit Zusätzen, durch Erhärten des Zementleims entsteht.
Wärmeschutz nach EnEV: Die luftdichte Konstruktion bei Dach und Fassade
Die Luftdichtheit einer Konstruktion, egal ob Fassade, Flachdach oder Steildach, soll verhindern, dass Luft durch das Bauteil strömen kann. Auf diese Weise soll teure Heizenergie eingespart und die Baukonstruktion mit Feuchtigkeit durch Kondensation geringer belastet werden.
WHS Herne: Hecken am laufenden Meter werten das Wohnumfeld vom ersten Tag an auf
Nicht jede Wohnungsbaugesellschaft bietet ihren Bewohnern von Anfang an ein grünes Umfeld. Oft dauert es viele Monate, bis die Baustellenatmosphäre rund um einen Neubau verschwindet.