Ohne Wohnungen kein Gemeinwesen. In der Metropolregion Köln/Bonn haben sich 59 Genossenschaften und Kapitalgesellschaften zur Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen (ArGe) zusammengeschlossen. Sie bewirtschaften nachhaltig einen Großteil der Wohnungen der Region.
GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft: Wohnbetreuer für GWW-Mieter in Kastel und Kostheim
Die Idee der Wohnbetreuer wurde 2008 von der Landeshauptstadt Wiesbaden (Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Bereich Beschäftigungsförderung) zusammen mit EVIM Gemeinnützige Altenhilfe GmbH und der GWW ins Leben gerufen.
Bilderbuch-Mieter sind kein Märchen! Wie Sie mit einer intelligenten Strategie Ihre Mieterqualität erhöhen
Der Traummieter innerhalb der Wohnungswirtschaft ist jung, solvent und verantwortungsbewusst – darüber hinaus ist er leider oftmals auch ziemlich selten. Wer ihn dennoch erreichen und vor allem halten will, sollte auf geeignete Wohnungen, einen kundenorientierten Vertrieb und bedarfsgerechte Servicestrukturen setzen.
Das Erwachen einer Branche: Wie die nachhaltige Wohnungswirtschaft sich neu erfindet!
Über Jahrzehnte bestand das ureigene Selbstverständnis vieler Wohnungsunternehmen in der Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit gutem und bezahlbarem Wohnraum. Doch dieses Bewusstsein verändert sich in einer Welt, in der der Begriff „Wohnungsnot“ einen immer geringeren Stellenwert einnimmt.
Leitungswasser und seine Folgen! Was müssen wir beachten, Herr Senk….
Der Abschluss einer Leitungswasserversicherung ist im Rahmen der Absicherung von Wohn- und Geschäftsimmobilien normaler Standard.
VG Media: Lizenzpflicht gilt bei Weitersendung von Rundfunksignalen über hauseigene Kabelanlage
Schon gewusst, dass Eigentümer, Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften, die mit einer hausinternen Satelliten-/DVB-T-Antennenanlage Fernseh- und Hörfunksignale empfangen und an die einzelnen Wohneinheiten weitersenden, laut Urheberrechtsgesetz verpflichtet sind, Lizenzentgelte an die Urheber zu zahlen?
Elektronische Rechnungen: Freiräume nutzen, Fallstricke beachten
Der Gesetzgeber hat mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 die Hürden für elektronische Rechnungen deutlich gesenkt. Eine qualifizierte elektronische Signatur ist nicht mehr Pflicht. Unternehmen können jetzt zwischen verschiedenen technischen Varianten für die Rechnungslegung wählen. Die Regelung gilt rückwirkend für Umsätze ab dem 1.7.2011.
Prelios Wohnen mit erfolgreichem Geschäftsverlauf im Jahr 2011
Leerstand reduziert sich im vergangenen Jahr um 14 Prozent, Über 9.300 Mietabschlüsse, Durchschnittsmieten erhöhen sich leicht um rund zwei Prozent, Erfolgreiche Akquise von Neukunden, Wertorientiertes Asset und Property Management als Dienstleistung im Fokus, die Schlagzeilen aus dem Prelios-Geschäftsverlauf 2011
Stiebel Eltron-Chef Karlheinz Reitze: Einigung zu Solarstrom-Vergütung katastrophal, Photovoltaik hat das Potenzial zur Energiepreisbremse“
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen haben eine gemeinsame Position der Bundesregierung zur Photovoltaikvergütung vorgelegt – die bundesweit für Aufsehen sorgt und kontrovers diskutiert wird.