Was brennt der Wohnungswirtschaft unter den Nägeln? Wir haben nachgefragt und klare Antworten erhalten. Dirk Miklikowski, Vorstand der Allbau AG Essen, sagt: „Ich erwarte von der Bundesregierung, schnell in eine Novellierung des Mietrechts einzusteigen und die energetischen Standards nicht noch weiter zu verschärfen.“ Peter Bresinski, Geschäftsführer der GGH in Heidelberg, schlägt einen ermäßigten Umsatzsteuersatz für energiesparendes Bauen und Modernisieren vor. Und Margitta Zimmermann, geschäftsführender Vorstand der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft, fordert: „Es ist dringend geboten, das Programm Stadtumbau Ost auch nach 2016 zu verlängern.“


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Was wünscht sich die Wohnungswirtschaft von der neuen Regierung!
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
FORUM Wohnungswirtschaft: Austausch über digitale Transformation und Klimastrategien bringt Branche zusammen
Die Wohnungswirtschaft sieht sich derzeit mit einer Vielzahl struktureller und klimapolitischer...
BauGB-Reform 2025: Fallstricke oder Freifahrtschein für die Wohnungswirtschaft?
Eine Situationsanalyse des Baurechtsanwalts Prof. Dr. Andreas Koenen
Bundesbauministerin Verena Hubertz hat...
Digitalisierung für mehr Wertschöpfung im Rechnungswesen
Von Göran Gutberlet, Marketing & Communication Specialist, First Financial Software GmbH
Wohnungswirtschaftlicher...
EBZ-Sommerakademie 2025 – Raus aus den Silos – ein „Weiter so“...
Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft befindet sich in einem Transformationsprozess. Neue Anforderungen...
#jede Wohnung zählt! – Hamburger Wohnungswirtschaft zeigt Flagge für mehr Wohnungsbau
In Hamburg läuft eine neue, groß angelegte Kampagne für den Wohnungsbau:...
FORUM Wohnungswirtschaft – IT-Branchenevent in Bochum, Stuttgart, Hamburg und erstmals in...
Die Immobilienwirtschaft steckt weiterhin in der Krise. Herausforderungen wie Klimaneutralität, digitale...