HEIKOM 2025: Neue Fachmesse für digitales Energie- und Gebäudemanagement startet in Erfurt

Am 22. und 23. Oktober 2025 feiert in der Messe Erfurt mit der HEIKOM eine neue Plattform für digitale Gebäude- und Energiewirtschaft ihre Premiere.

Veranstalter Deumess – das Netzwerk mittelständischer und regionaler Unternehmen der Energie- und Immobilienbranche – verspricht eine vielseitige und praxisorientierte Fachmesse mit rund 50 Ausstellern und einem hochkarätigen Rahmenprogramm. Erwartet werden etwa 1.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher.

- Anzeige -

Gebündelte Kompetenz für smarte Gebäude

Mit der HEIKOM entsteht erstmals eine zentrale Fachmesse in der Mitte Deutschlands, die sich konsequent auf das digitale Energie- und Gebäudemanagement konzentriert. Im Fokus stehen Lösungen zur Erfassung, Analyse und Nutzung von Energie- und Gebäudedaten – ein Thema, das für Wohnungswirtschaft, Facility-Management und Planung von Gebäuden zunehmend an Bedeutung gewinnt.

„Wir bringen in der Mitte Deutschlands, in Erfurt, die wichtigen Player für die Erfassung, Aufbereitung und Nutzung von Energie- und Gebäudedaten zusammen“, betont Michaela Jones, Vorstand bei Deumess. Sie hebt hervor: „Ich bin sehr gespannt auf die vielen neuen Entwicklungen, Lösungen und Tools, die sie uns und den Besuchern dort präsentieren. Ohne Digitalisierung ist Gebäudebetrieb weder energetisch noch ökonomisch effizient abbildbar. Genau das spiegelt auch die Vielzahl der Aussteller wieder.“

Breites Ausstellerspektrum – von Marktführern bis Start-Ups

Rund 50 Aussteller präsentieren sich auf der HEIKOM, darunter etablierte Sensorik- und Gateway-Anbieter wie Engelmann, Qundis oder EI Electronics ebenso wie mittelständische oder kleine spezialisierte Anbieter rund um die Themen Erfassung und Auslesung von Energiedaten, Energiemanagement, Software oder Energiedienstleistung, wie Lorenz, Kugu Home, Arasys, Einhundert Energie, oder Baeren.io. Auch Digitalisierungs-Schwergewicht Vodafone ist vertreten, in Zusammenarbeit mit dem Anbieter für digitale Heizungskeller Greenfusion.

Die Messe spricht gezielt Entscheidungsträger technischer Abteilungen von Wohnungsunternehmen, Planungsbüros und Facility-Management-Dienstleistern an. Thematisch reicht das Angebot von Sub- und Smart-Metering über Softwarelösungen bis zur regenerativen Energieversorgung.

Fachvorträge, Diskussionspanels und Innovation live erleben

Das zentrale Bühnenprogramm in Messehalle 1 ist in fünf Themenpanels gegliedert, die in Kurzvorträgen und Diskussionen aktuelle Branchenthemen beleuchten. Am ersten Tag stehen Mieterstrommodelle und der „Digitale Heizungskeller“ im Fokus, gefolgt von Abrechnungslösungen, Fernauslesung und technischen Innovationen am zweiten Messetag.

DEUMESS Vorstand Michaela Jones: „Wir müssen die Bewirtschaftung von Gebäuden an vielen Stellen neu denken, auch was die Nutzung der Digitalisierung angeht. PropTechs mit ihrem unverstellten Blick auf Herausforderungen und mögliche Lösungen sind darum die perfekt Ergänzung zu dem gesammelten Know-how, das auf der Messe vertreten ist.“

So präsentieren sich junge Unternehmen in der eigens geschaffenen Start-Up-Area. In Zusammenarbeit mit dem Innovations-Hub Blackprint bietet diese Fläche Raum für Networking, Live-Pitches und zukunftsweisende Konzepte rund um Energie und Gebäudedigitalisierung.

Virtual Reality macht Technik erlebbar

Ein besonderes Highlight ist die VR-Installation von Smart Cave Solutions in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut FOKUS. In einer begehbaren „Cave“ können Messebesucher technische Anlagen und Systeme dreidimensional im Raum erleben – eine neuartige Möglichkeit, um komplexe Zusammenhänge verständlich und greifbar zu machen.

Netzwerken in entspannter Atmosphäre

Den passenden Rahmen für vertiefte Gespräche bietet die Abendveranstaltung am 22. Oktober direkt auf der Messefläche. Bei Buffet, Getränken und einem unterhaltsamen Showprogramm mit Artistik und Kabarett wird Netzwerken zum Erlebnis. Michael Keuthen, CEO von Engelmann, bringt es auf den Punkt: „Die Besucher sind währenddessen positiv und gut gelaunt – umgeben von den Unternehmen, Produkten und Services, die sie in ihrer täglichen Arbeit benötigen.“

Starke Partner und breite Unterstützung

Die HEIKOM wird unterstützt von Premium-Sponsoren wie Engelmann Sensor und Qundis, die den konzeptionellen Neustart der ehemaligen „Heiko“ zur HEIKOM ermöglichen. Auch Unternehmen wie Arasys, Sontex und Wasser-Geräte engagieren sich als Co-Sponsoren und tragen zu einer thematisch vielfältigen Messe bei.

Claudia Fiedler, Bereichsleiterin Marketing bei Qundis, sieht in der neuen Plattform großes Potenzial: „Wir wollen mit unserer Teilnahme nicht nur bestehende Partnerschaften pflegen, sondern auch neue Geschäftsbeziehungen aufbauen – und wertvolles Feedback direkt vom Fachpublikum erhalten.“

HEIKOM als Impulsgeber für die digitale Energiewirtschaft

Die HEIKOM 2025 positioniert sich als zentrale Austauschplattform für digitale Lösungen im Gebäudebereich. Sie bringt etablierte Marktakteure und innovative Start-Ups zusammen, schafft Sichtbarkeit für neue Technologien und fördert den Austausch über praktikable Wege zur Digitalisierung des Gebäudebetriebs. Mit einem praxisnahen Programm, starken Partnern und zukunftsweisenden Themen dürfte sie ein wichtiger Impulsgeber für die Branche werden.

Weitere Informationen sowie Ticketkauf unter www.heikom.net

Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe

Lesen Sie Artikel zum selben Thema