Die erste Zwischenbilanz des Modellprojekts „Quartier F“, bei dem die GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH (GWW) in Wiesbaden-Südost auf einem Grundstück Mehrfamilienhäuser in verschiedenen Energieeffizienzstandards errichtet hat, fällt nüchtern aus: „Den höheren Baukosten, die für ein Passivhaus aufgewendet werden müssen, stehen bislang kaum messbare Einsparungen bei den Betriebskosten gegenüber“, so GWW-Geschäftsführer Hermann Kremer. „Der Stromverbrauch der beiden Passivhäuser ist sogar deutlich höher als bei den EnEV-Häusern.“


Lesezeit ca: Less than 1 min.
GWW Modellversuch: Passivhaus, Vorteile noch nicht erkennbar / Nutzerverhalten spielt große Rolle / Höherer Stromverbrauch als bei EnEV-Häusern
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Deutscher Mietgerichtstag tagt in Berlin
Die Herbstveranstaltung 2023 des Deutschen Mietgerichtstag e.V. fand am 13. Oktober...
Effizienz, Zuverlässigkeit, Flexibilität – Kermi Wärmepumpen als Kaskade
Wärmepumpen in größeren Objekten? Wenn höhere Heizleistungen benötigt werden, können bis...
Deutschland-Studie Energiebilanz zeigt: Der Osten ist grün
Der energetische Modernisierungsbedarf von Wohnimmobilien ist in Westdeutschland höher als in...
Rauchwarnmelder – der Schritt in die digitale Bewirtschaftung
Die Digitalisierung beherrscht seit geraumer Zeit den wohnungswirtschaftlichen Diskurs. An Rauchwarnmelder...
Gespart mit Mieterstrom und Passivhaus
In einem Quartier in Köln-Holweide entsteht zur Zeit das größte Mieterstromprojekt...
GEWOBA – Findorffer Passivhaus ist besonders energieeffizient
Energetische Gebäudestandards gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bereits 2017 hat die GEWOBA...