Gegen den Fachkräftemangel – Vonovia eröffnet Handwerksakademie in Berlin

Vonovia hat in Berlin ihr erstes Aus- und Weiterbildungszentrum eröffnet. Mit der Handwerksakademie bringt das Unternehmen die Fachkräftegewinnung sowie die qualifizierte Aus- und Weiterbildung im Handwerk auf ein neues Level.

Auf rund 3000 Quadratmetern setzt Vonovia in digital geprägten Lehrwerkstätten, Trainings- und Praxisräumen einen neuen Ausbildungs-Standard für bis zu 220 Auszubildende im Jahr und schafft zusätzliche Kapazitäten für Weiterbildung mit Fokus auf Energie- und Gebäudetechnik sowie Schulungen in Zukunftstechnologien wie Wärmepumpen und Photovoltaik.

- Anzeige -

Weiterbildung mit Fokus auf Energie- und Gebäudetechnik

Das zweigeschossige Zentrum ist technisch und inhaltlich optimal darauf ausgerichtet, die Unternehmensstrategie für die Energiewende im Quartier sowie die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes effizient voranzutreiben. Die feierliche Eröffnung der Akademie fand heute gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, Rolf Buch, CEO bei Vonovia, und Ruth Werhahn, CHRO bei Vonovia, statt.

Konzerneigenes Zentrum für Aus- und Weiterbildung sichert zukunftsgerichtete Expertise in handwerklichen Berufen

„Wir wachsen kontinuierlich und stellen in diesem Jahr 2.800 Menschen ein, um mit ihnen gemeinsam unsere Wachstumsstrategie zu forcieren. Wir wollen bis 2028 vor allem die Leistungen und Services für unsere Mieterinnen und Mieter ausbauen. Wir werden seriell sanieren, wir werden auf nachhaltige Energieträger umstellen, wir werden modular neu bauen und wir werden Fremdbestände energetisch aufwerten. Dafür brauchen wir eine gut ausgebildete Mannschaft, mit der wir gemeinsam unsere Ziele umsetzen“, sagt Rolf Buch.

Wir müssen gemeinsam viel mehr Menschen dafür begeistern, Berufe zu erlernen, die den Bau und die Bewirtschaftung von Wohnraum überhaupt ermöglichen.

Ruth Werhahn

„Der Fachkräftemangel ist unternehmerische Realität. Im vierten Quartal 2024 fehlten auf dem deutschen Arbeitsmarkt rund 450.000 qualifizierte Fachkräfte – fast 38 Prozent der offenen Stellen für qualifizierte Fachkräfte konnten nicht besetzt werden. Wir müssen gemeinsam viel mehr Menschen dafür begeistern, Berufe zu erlernen, die den Bau und die Bewirtschaftung von Wohnraum überhaupt ermöglichen.

Das Potenzial ist riesig: Im Jahr 2022 verfügten 2,86 Millionen der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland nicht über eine formale Qualifikation; das sind 19,1 Prozent in dieser Altersgruppe. Hier müssen wir ansetzen und aktivieren, um ihnen Einstieg und Perspektive zu bieten. Den passenden Ort haben wir mit unserer Akademie geschaffen. Hier werden junge Menschen nicht nur beruflich ausgebildet, sondern in einer Haltung, in der sich Lust am Schaffen mit Verantwortung, Präzision und Kreativität verbinden“, ergänzt Ruth Werhahn.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, erklärt: „Berlin wächst – und damit auch der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Dafür brauchen wir nicht nur gute Ideen, sondern vor allem auch Handwerkerinnen und Handwerker. Es ist ein starkes Signal, dass Vonovia die neue Handwerksakademie in unserer Stadt eröffnet und neue Fachkräfte ausbildet. Ich freue mich sehr über dieses klare Bekenntnis zu Berlin.

Qualifizierung und Trainings für Fachkräfte und Mitarbeitende.

Die Akademie bringt nicht nur Wissen und moderne Ausbildung zu uns, sie zeigt auch: Wer in die Zukunft investieren will, ist in Berlin richtig. Guter Wohnraum braucht engagierte Unternehmen, gut ausgebildete Fachkräfte – und eine Stadt, die all das unterstützt. Mit der neuen Akademie wird Berlin als Ort des Lernens und Arbeitens noch attraktiver. Das ist eine gute Nachricht für alle Berlinerinnen und Berliner.“

Gegenwärtig verfestigen knapp 100 Auszubildende ihre praktischen Fertigkeiten in der Handwerksakademie. Ausgebildet werden die Berufe Anlagenmechaniker/in, Elektroniker/in, Fliesenleger/in sowie Maler/in. Begleitet werden sie von Ausbilderinnen und Ausbildern, die sie intensiv betreuen und bestens auf Prüfungen vorbereiten.

Mehr als 3.500 Teilnehmende können hier jährlich weitergebildet und gefördert werden

Neben den Ausbildungen finden im neuen Zentrum auch Fort- und Weiterbildungen statt. Mehr als 3.500 Teilnehmende können hier jährlich weitergebildet und gefördert werden. Qualifizierungen von Monteurinnen und Monteuren, Helferinnen und Helfern sind ebenso möglich wie Produktschulungen. Auch den Soft Skills widmet sich die Akademie: Kurse in Kommunikation, Deutsch, Achtsamkeit oder Stressmanagement sollen ebenso wie Deeskalationstrainings angeboten werden.

Vonovia bietet über einer Million Menschen ein Zuhause. Das Wohnungsunternehmen steht mitten in der Gesellschaft, deshalb haben die Aktivitäten von Vonovia niemals nur eine wirtschaftliche, sondern immer auch eine gesellschaftliche Perspektive. Vonovia beteiligt sich daran, Antworten auf die aktuellen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt zu finden. Das Unternehmen setzt sich ein für mehr Klimaschutz, mehr altersgerechte Wohnungen und für ein gutes Zusammenleben in den Quartieren.

In Kooperation mit sozialen Trägern und den Bezirken unterstützt Vonovia soziale und kulturelle Projekte, die das nachbarliche Gemeinschaftsleben bereichern. Im Mittelpunkt des Handelns stehen die Kunden und ihre Bedürfnisse. Vor Ort kümmern sich Objektbetreuer und eigene Handwerker um die Anliegen der Mieter. Diese Kundennähe sichert einen schnellen und zuverlässigen Service. Zudem investiert Vonovia großzügig in die Instandhaltung der Gebäude und entwickelt wohnungsnahe Dienstleistungen für mehr Lebensqualität.

Quelle: Vonovia

Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe

Lesen Sie Artikel zum selben Thema