Kaum ein Kommunikationsmedium hat so eine schnelle Verbreitung erlebt wie das Internet. Besonders die sozialen Netzwerke erfreuen sich – auch zu Marketingzwecken – immer größerer Beliebtheit. Welche Potentiale und Chancen, aber auch welche Risiken sich für die nachhaltige Wohnungswirtschaft dadurch ergeben, weiß Kay Stolp, Geschäftsführer der Marketing-Gesellschaft STOLPUNDFRIENDS aus Osnabrück.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Bin ich schon drin? Die Bedeutung sozialer Netzwerke für die nachhaltige Wohnungswirtschaft
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
CoreNet Global (CNG): Circular Economy in der Praxis
Immobilien sind für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und 50 Prozent...
Sozialer Mehrwert versus Betriebskosten
Wie schafft man als frei finanzierter Developer von Eigentumswohnungen soziale Nachhaltigkeit?...
Es ist „fünf vor zwölf“ für den Klimawandel. In fünf Minuten...
Der Gebäudesektor hinkt seinen Klimazielen hinterher. Angetrieben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union müssen neue Vorlagen umgesetzt und der Blick von den ‚Leuchtturmprojekten‘ auf den Gebäudebestand gelenkt werden. Dafür braucht es ein effizientes Verfahren um für Bestandsobjekte individuell die bestmögliche Lösung für Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung zu ermitteln.
Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter
Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter
Wie ein kreislauffähiges Ferienhaus einen positiven Einfluss auf das Klima hat
Wie kann man ein modernes Ferienhaus bauen? Diese Frage stand am Anfang von WOOP. Unter „modern“ ist hier mehr als nur das Design gemeint, sondern vor allem sollte es den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden, eingeschliffene Bauweisen über den Haufen werfen, der Natur Raum geben und NACHHALTIGKEIT groß schreiben. Aber beginnen wir am Anfang.
Von Manuela Lewerth, Marcus Licher, Marie Radloff und Heiko Rittweger
Von Manuela Lewerth, Marcus Licher, Marie Radloff und Heiko Rittweger
Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit gewinnt in Zeiten von steigenden Energiekosten nochmals deutlich an Gewicht. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz geht es schlicht auch um die Entlastung der Mieter- und Eigentümerschaft mit Blick auf deren Nebenkosten. Denn die finanziellen Belastungen haben enorm zugenommen und setzen viele Menschen unter Druck. Potenzielle Mietausfälle können sich wiederum auf die gesamte Wohnungswirtschaft auswirken. Aber welche Stellschrauben gibt es, um Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft zu gewährleisten?
Von Oliver Luttmann
Von Oliver Luttmann
Nachhaltig – der Trend für die Innenstädte
Die großen Megatrends wie die zunehmende Urbanisierung, die Digitalisierung und der...