Vor allem Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen belastet die von der Bundesregierung geforderte energetische Sanierung von Wohngebäuden finanziell. Denn sie verteuert das Wohnen erheblich – insbesondere wenn der Einsatz bestimmter Technologien oder Energien bei der Sanierung vorgeschrieben wird. Zu diesen Ergebnissen kommt eine gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) und dem Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft an der Technischen Universität Darmstadt (FBI) erstellte Studie.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Zu viel Staat erhöht die Kosten für die Gebäudesanierung.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Frostschäden: Vorsicht in Umbauphasen
Bei umfangreichen Sanierungen oder Umbauten kann häufig die Beheizung eines Gebäudes...
Erhalten statt abreißen – Installationsschächte in den Erschließungsfluren nutzen
Seit einigen Jahren rücken in Hamburg Debatten um einen nachhaltigen Umgang...
Fragen zur Mieter-App – Thomas Froese, VNW-IT-Referent berät Sie
Der VNW hat die Stelle des IT-Referenten seit August dieses Jahres...
Unterjährige Verbrauchsinformationen – Inhalte gut, Verbreitung ausbaufähig
Wer sie kennt, findet sie gut – das ist eines der...
Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken
Die mittelständische Wirtschaft schützt sich weiterhin nur unzureichend gegen Hackerangriffe –...
Zum Jahreswechsel steigt das Risiko für Feuerschäden um 40 bis 50...
In der Adventszeit und zum Jahreswechsel steigt das Risiko für Feuerschäden...