Wenn Vermieter und Mietinteressent schon beim Betreten einer Wohnung über Unrat stolpern, unangenehme Gerüche in der Luft liegen, der Fußboden völlig verwohnt ist und die ehemals weißen Tapeten vergilbt sind, wird mit Sicherheit nichts aus dem erhofften Abschluss des Mietvertrags. Die Wohnung bleibt leer und kostet weiterhin Tag für Tag bares Geld. Dabei ist es in vielen Fällen so leicht, Wohnungen ohne größeren Aufwand für die schnelle Neuvermietung fit zu machen. Vermietungsfördernde Wohnungskosmetik lautet das Stichwort.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
SPARBAU zeichnet die besten Generalunternehmen aus
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund zeichnete Ende März die „Besten...
Gemeinsam krisenfest
Architekt Bruno Sandbichler ist Mitglied der Baugruppe „Wohnen am Grünen Markt“...
Wohntrends 2040: Mieterinnen und Mieter wollen sparsamer und nachhaltiger wohnen, dabei...
Die hohen Energiepreise und ihre Auswirkungen auf die Wohnkosten werden in...
Deutschland heute – Fakten zu Lebensbedingungen in Stadt und Land
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)...
Wenn der analoge Vermietungsprozess ausfällt, was dann? Immomio-Chef Nicolas Jacobi erklärt,...
Corona erschwert viele etablierte Abläufe – betroffen sind sämtliche Lebens- und...
Digitalisierung des Wohnens mit allen neuen Services braucht ein modernisiertes Nebenkostenrecht,...
Digitale Anwendungen im Wohngebäude unterstützen nicht nur die Bewohner in ihrem...