Energiearmut grassiert – Tendenz steigend. So das Ergebnis einer Umfrage der Verbraucherzentrale NRW bei den 110 Grundversorgern in Nordrhein-Westfalen. Nach Einschätzung von drei Viertel der 58 antwortenden Unternehmen sind wachsende Probleme rund um Energieschulden und Stromsperren festzustellen.


Lesezeit ca: 0 min.
Wachsende Energiearmut: Stromsperren durch frühzeitige Strategien den Saft abdrehen.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Gaspreise für Haushalte im 2. Halbjahr 2022 um 16,2% gestiegen
Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 2. Halbjahr 2022 im Durchschnitt...
Stromkosten und Verbrauch im Vergleich
Saarländer verbrauchen am meisten Strom, Sachsen am sparsamsten / Unterschiede machen...
Klares Bekenntnis zur Wärmepumpe – Absenkung der Strompreise ein erster Schritt
Nach Wochen hitziger öffentlicher Debatten hat die Ampelkoalition endlich einen offiziellen...
Die Entdeckung der Sparsamkeit
Angesichts von ESG, EU-Taxonomie und European Green Deal wird Energiesparen zu...
„Zugänglichkeit für Gemeinnützige öffnen“
Bernadette Fina ist Scientist am Center for Energy am Austrian Institute...
Gemeinsam – für alle
Im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, kurz EAG, ermöglichen Energiegemeinschaften eine neue Form...