Vonovia setzt Software zur Prüfung von 3D-Modellen bei Neubauprojekten ein

Nach erfolgreicher Testphase setzt Vonovia eine vom heimischen Start-up VSK.software entwickelte digitale Lösung zur Prüfung von 3D-Modellen bei ihren Neubauvorhaben ein. Die Software mit dem Namen BIM.permit ermöglicht eine drastische Verkürzung und Prozessvereinfachung bei der Prüfung von Bauanträgen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung und der einhergehenden Entbürokratisierung der Bauwirtschaft. Von dem Pilotprojekt werden alle profitieren: Auch die Stadt Bochum und das Land NRW evaluieren die Möglichkeiten einer Anwendung und Prozessoptimierung der Software auf kommunaler Ebene.

„Nordrhein-Westfalen ist der Ort für Innovationen beim digitalen Planen und Bauen. Ein erfolgreiches Beispiel ist der Einsatz der Software zur Prüfung von 3D-Modellen bei Neubauprojekten. Vonovia geht voran. Weitere Pilotvorhaben zur elektronisch gestützten Vorprüfung von Bauanträgen unterstützt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Ruhr-Universität Bochum.

- Anzeige -

Digital planen, vorab elektronisch auf Richtigkeit prüfen und schnell eine Genehmigung bekommen – das ist Ziel des Projekts mit der Ruhr-Universität Bochum, welches mit rund 400.000 Euro aus dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes soll die elektronische Vorprüfung auf dem Bauportal Nordrhein-Westfalen standardmäßig übernommen werden und so allen Planerinnen und Planern zugänglich gemacht werden”, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weniger Bürokratie: Anträge können drastisch schneller und unkomplizierter genehmigt werden

Daniel Riedl, Chief Development Officer von Vonovia, sagt über das Projekt: „Die Herausforderungen, die in der Wohnungswirtschaft vor uns liegen, werden wir nur mithilfe echter Digitalisierung lösen. Unsere Beteiligung an dem Start-up und das Modellprojekt schreiben unsere Strategie auf diesem Gebiet konsequent fort. Wir wollen eine Lösung bieten, die Genehmigung von Bauvorhaben effizient zu beschleunigen – und das nicht nur bei Vonovia, sondern für alle Beteiligten. So leisten wir einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag, ein akutes Problem der Gesellschaft zu lösen.“

Er hat, ebenso wie die Politik, mehrfach die Digitalisierung und Entbürokratisierung der Bauwirtschaft gefordert.

Zusammenarbeit mit VSK, Stadt Bochum und Ruhr-Universität

Die vom Start-up VSK.software entwickelte Software prüft die Modelle in Hinblick auf Einhaltung von Bauvorschriften. Die Prüfungen erfolgen direkt auf dem 3D-BIM-Modell der Planer, sodass kein Medienbruch auf 2D-Pläne mehr erfolgt. Vonovia setzt die Software aus der Sicht des Bauantragstellers jetzt bei in der Planung befindlichen Bauvorhaben ein; gleichzeitig bringt die Stadt Bochum aus der Sicht der Prüfbehörde ihre Expertise zur Einhaltung von Bauvorschriften ein und schult bereits Mitarbeitende der Bauaufsicht.

Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch erklärt: „Mit dem Digitalen Bauantrag bekommen wir mehr Tempo in den Genehmigungs- und Planungsprozess. BIM erspart Antragsstellerinnen und Antragsstellern unnötige Fehlschläge und Sackgassen in der Planung, weil direkt erkennbar ist, ob die Pläne mit der Bauordnung kompatibel sind. Das hilft Bauherrinnen und -herren genauso wie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bauordnungsamt. Wir bekommen also eine klassische win-win-Situation.“

Komplexität von Genehmigungsverfahren deutlich reduziert

Die mit dem Sonderpreis des „Auf IT gebaut“-Wettbewerbs in der Kategorie Start-up ausgezeichnete Prüfsoftware BIM.permit nutzt plattformunabhängige Datenformate, so dass alle Planende ihre 3D-Bauwerksmodelle standardisiert einstellen und digital prüfen lassen können. BIM.permit reduziert so die Dauer und Komplexität von Baugenehmigungsverfahren deutlich. Noch vor wenigen Monaten sagte Bundeskanzler Olaf Scholz, dass die Vorprüfung sowie das eigentliche Genehmigungsverfahren für ein Bauvorhaben jeweils „rund zehn Monate“ dauern. Mit dem korrekten Einsatz von BIM.permit auf Antragssteller- sowie Antragsbearbeiterseite ließe sich das auf wenige Wochen reduzieren – für beide Prüfungsverfahren zusammen.

„Dies erreichen wir zum einen dadurch, dass Bauvorlagenberechtigte ihre Modelle verlässlich und schnell vorprüfen können und zum anderen durch die Automatisierung des Genehmigungsprozesses selbst“, erklärt André Vonthron, Gründer und Geschäftsführer der VSK Software GmbH. Doch die Software ersetzt nicht den Menschen: „Wichtig ist, dass trotz des Einsatzes technischer Hilfsmittel der Faktor Mensch die treibende Kraft bleibt, allein schon durch die große Anzahl von Ermessensentscheidungen.“

Digitalisierte Baugenehmigungsverfahren und die schnellere Abwicklung von Bauantragsprüfungen bei hoher Prüfungsqualität hinsichtlich verschiedener Landesbauordnungen sind ein entscheidender Schritt zur dringend benötigten Digitalisierung der Bauwirtschaft. Vonovia leistet zusammen mit VSK.software und der Stadt Bochum wichtige Pionierarbeit.

Nina Henckel

Marc Friedrich


Die Vonovia SE ist Europas führendes privates Wohnungsunternehmen, das über einer Million Menschen ein Zuhause bietet. Heute besitzt Vonovia rund 543.000 Wohnungen in allen attraktiven Städten und Regionen Deutschlands, Schwedens und Österreichs. Hinzu kommen rund 71.700 verwaltete Wohnungen. Der Portfoliowert liegt bei zirka 82,5 Mrd. €. Vonovia stellt dabei als modernes Dienstleistungsunternehmen die Kundenorientierung und Zufriedenheit seiner Mieterinnen und Mieter in den Mittelpunkt. Ihnen ein bezahlbares, attraktives und lebenswertes Zuhause zu bieten, bildet die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Daher investiert Vonovia nachhaltig in Instandhaltung, Modernisierung und den seniorenfreundlichen Umbau der Gebäude. Zudem baut das Unternehmen zunehmend neue Wohnungen durch Nachverdichtung und Aufstockung.

Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe

Lesen Sie Artikel zum selben Thema