AG66 Teil2
Gesamtausgabe
Die 66. Ausgabe der WOWIheute – Teil 2
Hier können Sie alle Artikel des zweiten Teils der März-Ausgabe 2014 der Wohnungswirtschaft heute in einem PDF speichern und lesen.Die WOWIheute-AG66-2.pdf ist etwa 10,7...
Gebäude/Umfeld
Acht barrierefreie Wohnungen direkt neben dem Rathaus Teuschnitz
Am 11. November 2013 wurde der „In der Heimat wohnen“-Standort Teuschnitz offiziell eröffnet. In Teuschnitz dienen ein umgestalteter Altbau...
Gebäude/Umfeld
Pegnitz: Zwölf Wohnungen in neuer energieeffizienter Modulbautechnik
Die „In der Heimat wohnen GmbH & Co. KG Pegnitz“ baut zwölf barrierefreie Mietwohnungen für Senioren und Menschen mit...
Gebäude/Umfeld
Altenkunstadt: 20 behindertengerechte Wohnungen im Ortskern
Im Oktober 2013 ist das Mietwohngebäude für das Projekt „In der Heimat wohnen“ in Altenkunstadt nach rund 16 Monaten...
Sozialmanagement
Förderung des ländlichen Raumes: Quartiersmanagement als wichtigster Baustein der integrierten und nachhaltigen Gemeindeentwicklung
Quartiersmanagement ist nur dann sinnvoll, wenn es nachhaltig verändern kann. Dafür ist es jedoch auf langfristige Förderung angewiesen. Isabella...
Sozialmanagement
Förderung des ländlichen Raumes: die Notwendigkeit konkreter Zahlen
Wie reagiert die Landesregierung auf die problematische Situation im ländlichen Raum? Gottfried Weiß, Ministerialrat in der Obersten Baubehörde des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, ist...
Sozialmanagement
Förderung durch Dorferneuerung und integrierte ländliche Entwicklung: die Instrumente des Amtes für ländliche Entwicklung
In Bayern unterstehen die Ämter für ländliche Entwicklung direkt dem Landwirtschaftsministerium. Wie das Bamberger Amt die ländlichen Regionen unterstützen...
Gebäude/Umfeld
Private Investoren als Weg aus dem Dilemma?
In Altenkunstadt sind 20 barrierefreie Wohnungen entstanden. Geholfen hat ein privater Investor. Er versucht den Spagat zwischen Bezahlbarkeit und...
Gebäude/Umfeld
Hohe Baukosten, niedrige Mieten – das Dilemma der Wohnungsbaugesellschaften
Helmut Resch, Leiter des Stadtbauamtes Selb, beschreibt das generelle Dilemma der Wohnungsbaugesellschaften im ländlichen Raum am Beispiel seiner Stadt....
Sozialmanagement
Ambulant vor stationär – die lange Suche nach der bedarfsgerechten Wohnung
Auch wenn es in Oberfranken Leerstände gibt – es fehlen die richtigen Wohnungen. Dies erfordert eine spezifische Wohnraumförderung, die...
Sozialmanagement
Ambulant vor stationär – vom „entweder oder“ zum „sowohl als auch“: Tagespflege als kreative Lösung im Zwischenraum
Die Forderung „Ambulant vor stationär“ suggeriert ein „entweder oder“. Doch gibt es durchaus einen Raum dazwischen, der mit kreativen...
Sozialmanagement
Ambulant vor stationär – wie aus der Forderung ein Programm wird
Wie transformiert man den Wunsch „Ambulant vor stationär“ in ein die verschiedenen Verwaltungsebenen übergreifendes Programm? Und wie setzt man...
Gebäude/Umfeld
Barrierefreiheit, Energieeffizienz, längere Förderungszeiträume – die Forderungen aus Bamberg
Barrierefreiheit, Energieeffizienz, längere Förderungszeiträume für Quartiersmnagement. Das Fachforum „Auf Gedeih und Verderb? Wohnen und Soziales im ländlichen Raum Oberfrankens“,...
Gebäude/Umfeld
Wohnungsbedarf im ländlichen Raum: veränderte Sozialstruktur als große Herausforderung für die Kommunen
Das Leben im ländlichen Raum hat sich in den letzten 30 Jahren drastisch verändert. Der Wohnungsbestand wird dem Bedarf...
Gebäude/Umfeld
Sich für Wohnen und Soziales im ländlichen Raum einzusetzen – heute wie vor 1000 Jahren eine wichtige Aufgabe der Kirche
Erzbischof Dr. Ludwig Schick sieht es als wichtige Aufgabe der Kirche an, sich für Wohn- und Lebensraum einzusetzen und...
Editorial
„In der Heimat wohnen – ein Leben lang! Sicher und selbstbestimmt“
Wohnungsleerstand und Wohnungsbedarf sind im ländlichen Raum kein Gegensatz. Was fehlt, sind die „richtigen“ Wohnungen: bezahlbar, barrierefrei und im...
Gebäude/Umfeld
Wohnungsbedarf im ländlichen Raum: wachsender Bedarf trotz Leerstands – Auflösung eines Widerspruchs
Marion Resch-Heckel, Abteilungsdirektorin des Bereichs Planung und Bau bei der Regierung von Oberfranken, löst anhand aktueller Statistiken den scheinbaren...