In den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen auf großen Wohngebäuden. Rund 1,4 Millionen Mieterinnen und Mietern könnten damit preiswerten Solarstrom beziehen. Das ist das Kernergebnis der Potenzialanalyse für solaren Mieterstrom, die der Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), der Deutsche Mieterbund(DMB), der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und der Bundesverband der EnergieundKlimaschutzagenturen Deutschlands e.V. (eaD) vorgestellt haben.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Solarer Mieterstrom: Bis zu 33.000 Anlagen in den 20 größten Städten – vor allem in Berlin, Hamburg und München – Chance für Stadtwerke
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Mieterstrom: Wie es doch funktioniert
Die Grundidee von Mieterstrom ist bestechend einfach und gleichzeitig so wichtig für die Energiewende in Deutschland: Erneuerbaren Strom dezentral dort produzieren, wo er von den Mieterinnen und Mietern verbraucht werden kann. 58 Prozent der Deutschen lebt zur Miete, laut Bundeswirtschaftsministerium könnten bis zu 3,8 Millionen Wohnungen mit Mieterstrom versorgt werden – nach anderen Schätzungen sogar weit mehr.
Von Claudia Maier und Daniel Altmayer
Von Claudia Maier und Daniel Altmayer
VNW auf der REA (Real Estate Arena) in Hannover
Mit positiver Resonanz und einem starken Besucherplus ist in Hannover die...
Kommunale Wärmeplanung – Bezahlbarkeit muss im Vordergrund stehen
Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft im GdW begrüßt einige erfolgte Änderungen im...
Die Wohnungswirtschaft trauert um Prof. Dr. Hansjörg Bach
Kurz vor seinem 78.Geburtstag starb am 15. Juli 2023 Prof. Dr....
Bauen & Wohnen nicht bezahlbar – Regierung muss handeln
Das bezahlbare Wohnen in Deutschland steht vor einer nie da gewesenen...
„Preis Soziale Stadt“ – Die Ausgezeichneten
Bei der Preisverleihung zum renommierten Wettbewerb „Preis Soziale Stadt“ werden am...