Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg mit der deutschen Geschichte verbunden. 1211 bis 1227 lebte die später heiliggesprochene Elisabeth von Thüringen auf der Burg, 1521/22 versteckte sich der Reformator Martin Luther unter dem Pseudonym „Junker Jörg“ und übersetzte das Neue Testament der Bibel ins Deutsche. Auch Goethe verweilte mehrfach hier, 1817 fand das erste Wartburgfest der deutschen Studenten, das Zweite im Revolutionsjahr 1848 auf der Wartburg statt.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Deutschland-Studie Energiebilanz zeigt: Der Osten ist grün
Der energetische Modernisierungsbedarf von Wohnimmobilien ist in Westdeutschland höher als in...
Nachhaltige Badsanierung an einem Tag, dank serieller Vorfertigung geht es
Die Spezialisten für serielles Sanieren von SISTEMS bieten mit dem EASI...
Köln: PV-Mieterstrom – Die Sülzer und die WBG Mieterschutz machen es
In einem wegweisenden Schritt zur Förderung nachhaltiger Energiegewinnung realisieren die Wohnungsgenossenschaft...
Dazwischen und doch mittendrin
GISELA GARY
Die Garage Grande in der Deinhardsteingasse im 16. Bezirk in...
Unsanierte Wohnungen – Energiepreise drücken den Kaufpreis
Gestiegene Energiepreise rücken die energetische Effizienz beim Kauf einer Eigentumswohnung stärker...
Zukunftssichere Infrastruktur mit ausreichend Leerrohren einplanen
Seit Jahren ist sie unangefochtene Nummer eins der Brandursachen bei Gebäuden:...