Gründerzeitquartiere gehören vielerorts zu den beliebtesten Wohnvierteln. Weniger beliebt sind – spätestens seit dem rasanten Anstieg der Energiepreise – die hohen Heizkosten dieser Bauten. Doch eine das Stadtbild wahrende energetische Ertüchtigung eines Gründerzeit- oder Jugendstilhauses ist eine echte Herausforderung für Energieberater, Architekten und Fachhandwerker. Geht es dabei um die Dämmung der Gebäudehülle, ist der Königsweg meist eine professionelle Kombination einer Innendämmung an der Straßenfassade mit einem Wärmedämm-Verbundsystem an der Hof- oder Gartenseite.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Energieeffizienz und Architekturgerechtigkeit
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Frostschäden: Vorsicht in Umbauphasen
Bei umfangreichen Sanierungen oder Umbauten kann häufig die Beheizung eines Gebäudes...
Erhalten statt abreißen – Installationsschächte in den Erschließungsfluren nutzen
Seit einigen Jahren rücken in Hamburg Debatten um einen nachhaltigen Umgang...
Deutschland-Studie Energiebilanz zeigt: Der Osten ist grün
Der energetische Modernisierungsbedarf von Wohnimmobilien ist in Westdeutschland höher als in...
Nachhaltige Badsanierung an einem Tag, dank serieller Vorfertigung geht es
Die Spezialisten für serielles Sanieren von SISTEMS bieten mit dem EASI...
Köln: PV-Mieterstrom – Die Sülzer und die WBG Mieterschutz machen es
In einem wegweisenden Schritt zur Förderung nachhaltiger Energiegewinnung realisieren die Wohnungsgenossenschaft...
Dazwischen und doch mittendrin
GISELA GARY
Die Garage Grande in der Deinhardsteingasse im 16. Bezirk in...