Start Blog Seite 818

WL Bank Direktor Ludger Kortemeyer-Lanvers: Handel von Emmissionsrechten auch für Wohnungsunternehmen

Stabilitätsfaktor in der Krise sei die Immobilienwirtschaft, so Bundesbauminister Tiefensee. Das war 2008 und 2009 so, aber wie wird es 2010 und 2011. Hier ist die neue Bundesregierung, die am 27. September gewählt wird, gefordert.

Anzeige

WOWIheute 11. Ausgabe der Wohnungswirtschaft-heute

Hier können Sie alle Artikel der Ausgabe 8 der WOWIheute auf einem Blick lesen oder als gesamtes Heft als PDF runterladen.

  • Hamburg BDS: Großzügiges, familiengerechtes Quartier in Poppenbüttel
  • 60 JAHRE ÖSW Wien: Trendsetter für Baukultur
  • Bundestagswahlkampf 2009: CDU/CSU, SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP, Die Linke beantworten Fragen

 

Anzeige

Joachim Brech: Die Botschaft lautet „das Einfache ist nicht immer das Beste, aber das Beste ist immer einfach“

Immobilien bestehen nicht nur aus vier Wänden. Wohnen ist nicht nur das sprichwörtliche Dach über dem Kopf. Wohnen ist geradezu der Fokus für tief liegende Sehnsüchte und Wünsche: man sucht Geborgenheit, Selbstachtung, Anerkennung.

Anzeige

Personalien im August

Das Siedlungswerk Baden e.V. lud zur Technikertagung in Ettlingenein, bei der Techem GmbH übernimmt Hans-Lothar Schäfer das Ruder, bei der BFL Leasing GmbH ist Rainer Geissel der Nachfolger von Petra Korff, Aareon spendet 10.000 Euro für ein DESWOS-Hausbauprogramm in Indien und die WL Bank verabschiedet Günter Lampe mit der goldenen Ehrennadel.

Anzeige

Wien: Ich wohne, bis ich 100 bin. Red Vienna, Grey Society

Die Ausstellung des ETH Wohnforums – ETH CASE der ETH Zürich – Departement Architektur, erweitert um Wiener Beispiele zum Wohnen im Alter, geht bis zum 5.10.2009.

Anzeige

Thomas Laasch, Erhard Laasch: Haustechnik. Grundlagen – Planung – Ausführung.

Seit über 50 Jahren gibt es die Haustechnik, ein Lehrbuch der Reihe Praxis und eines der führenden Standardwerk für Architekten und Bauingenieure zur Planung und Ausführung der Gebäudeausrüstung sowie Ver- und Entsorgung haustechnischer Maßnahmen.

Anzeige

Hans Jürgen Krolkiewicz: Strom aus Afrika? Lieber Sonnenstrahlen daheim nutzen

Strom aus Afrika ist technisch machbar, aber eigentlich doch Wahnwitz. Der Energieverlust beim Transport ist enorm, so wird Strom wahrscheinlich teurer statt billiger.

Anzeige

60 Jahre ÖSW Wien: Trendsetter für Baukultur

Medienberichte über innovative Wohnbauten enthalten oft das Kürzel ÖSW.

Anzeige

Vittorio Magnago Lampugnani, Thomas K. Keller, Benjamin Buser (Hrsg): Städtische Dichte

Kaum ein Begriff hat in der Geschichte der Stadt so unterschiedliche Bewertungen erfahren, wie jener der städtischen Dichte. Stand Dichte noch im 19. Jahrhundert synonym für enge und unhygienische Wohnverhältnisse, wurden später in ihr soziale und politische Unrast geortet.

Anzeige

Beispiel Hessen: Städtebauförderung als herausragende politische Aufgabe, aber mit neuen Richtlinien

Seit Beginn der siebziger Jahre wurden bundesweit über 5.000 städtebauliche Maßnahmen gefördert. Jetzt wandelt sich die Förderung. Nachhaltige Stadtentwicklung ist das Stichwort.

Anzeige