Berlin braucht neue Wohnungen. Deshalb stellt die degewo die Weichen auf Neubau. In mehreren Stadtteilen plant Berlins führendes Wohnungsunternehmen den Bau von Davon könnten allein in der Gropiusstadt bis zu 400 Wohnungen auf degewo-eigenen Grundstücken entstehen. „Wir haben die Potenziale für Wohnungsneubau in der südlichen Gropiusstadt in einem städtebaulichen Gutachterverfahren von renommierten Architekten ermitteln lassen“, sagt degewo-Vorstandsmitglied Frank Bielka. Und zur Mietpreisdiskussion sagte er: In degewo-Beständen lagen sie 2011 mit 5,09 Euro/m2 unter der ortsüblichen Vergleichsmiete gemäß Mietspiegel von 5,25 Euro/m2 in denselben Stadtteilen.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
TU Berlin – Vorlesungsreihe „Nachhaltigkeit im Bauwesen“
Nachhaltigkeit im Bauwesen - vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen, das Thema,...
Wärmepumpen-Hochlauf: Die Branche liefert
Am 25. April kamen namhafte Spitzen der Wärmepumpenbranche aus herstellenden Unternehmen,...
SPARBAU zeichnet die besten Generalunternehmen aus
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund zeichnete Ende März die „Besten...
Märkische Scholle – Wärmepumpenwärme für 400 Wohnungen aus den 1930er-Jahren
Innovative Heiz- und Kühlkonzepte für Bestandsgebäude sind notwendig, um die Klimaziele...
Gemeinsam krisenfest
Architekt Bruno Sandbichler ist Mitglied der Baugruppe „Wohnen am Grünen Markt“...
AG Berlin-Tempelhof: Kosten für Wachschutz als sonstige Betriebskosten wegen Aktivität der...
Das hat das AG Tempelhof-Kreuzberg mit Urteil vom 16. September 2021...