Das ifz info TU-07/1 „Barrierefreie Türen für den Wohnbereich“ zeigt anschaulich, welche Anforderungen gelten und wie diese nach dem aktuellen Stand der Technik umgesetzt werden – das gibt Sicherheit bei der Ausschreibung und der Auswahl geeigneter Produkte.
Der neue Teil 5 der ÖNORM B 8115 liefert die eindeutige Beschreibung von Schallschutz-Klassen
Wer sich in einem Gebäude oder in einem Raum aufhält, erwartet, von Lärm weitgehend verschont zu sein. Die Mindestanforderungen an den Schutz vor störendem Luft- und Trittschall sind in der sechsteiligen ÖNORM B 8115 “Schallschutz und Raumakustik im Hochbau” definiert.
BBSR veröffentlicht Gutachten zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV).
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat 14 Gutachten zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf seinem Informationsportal zur Energieeinsparung veröffentlicht.
Photovoltaik: Einigung im Vermittlungsausschuss Neuregelungen treten rückwirkend zum 1. April 2012 in Kraft.
Am 27. Juni 2012 konnte im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine Einigung über die zukünftige Ausgestaltung der Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erzielt werden.
Europäische Bemessungsnormen nun auch für das Mauerwerk
Ab Juli 2012 wird die Anwendung für die meisten der neuen Eurocodes auch in Deutschland zur Pflicht. Das erfolgt durch Aufnahme dieser Bemessungsnormen in die Listen der Technischen Baubestimmungen der Länder. Für den Eurocode 6 zur Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen ist dieser Schritt im Jahr 2014 geplant. Bis dahin gelten die bisherigen nationalen Bemessungsnormen weiter.
Kratzfeste Balkonböden in variabler Gestalt
Variable Farbgebung und hohe Widerstandsfähigkeit müssen bei der Neugestaltung von Terrassen- und Balkonböden kein Widerspruch sein: Dem Zweck einer Bodenbeschichtung im Neubau wie bei Sanierungsvorhaben vollauf zu entsprechen und dabei dennoch einem hohen optischen Anspruch zu genügen, waren die Leitgedanken bei der Entwicklung des neuen Disbon OptiLook-Systems ColorQuarz.
Gründachmarkt von 2008 auf 2011 um etwa 19% gewachsen!
Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) hat anhand von internen Umfragen in den Reihen ihrer Mitglieder die Flächenanteile von extensiven und intensiven Dachbegrünungen in Deutschland für die Jahre 2008-2011 ermittelt.
Web-Concierge-Service gewinnt ersten Preis bei “SmartHome Deutschland Award 2012” in der Kategorie “Bestes SmartHome-Produkt 2012”
Der Web-Concierge-Service wurde von THAMM & PARTNER als Teil des Intelligent-Living-Konzepts entwickelt, das in den Bauprojekten des Berliner Immobilienunternehmens angeboten wird. Der Web-Concierge-Service ist zum Beispiel im Potsdamer Neubauprojekt “LEIBL22” im Preis inklusive. Mit dem Wohnungskauf erhält jeder Käufer ein iPad, mit dem er via Internet den Web-Concierge per Knopfdruck kontaktieren kann – von jedem Standort weltweit.
Leitungswasser überzeugt im direkten Vergleich.
Trinkwasser gehört zu den gesündesten Lebensmitteln in Deutschland. „Hier sorgen die strenge Trinkwasserverordnung sowie die tägliche Arbeit der vielen Wasserversorger dafür, dass das Trinkwasser stets den höchsten Qualitätsanforderungen entspricht“, sagt Wolfgang Eisele, Vizepräsident des VfEW und Geschäftsführer der Landeswasserversorgung (LW) in Baden-Württemberg.
Die Last des Gewichts
Immer strengere gesetzliche Wärmeschutzvorgaben und stetig steigende Energiepreise forcieren in der Architektur den Trend zum Dreifach-Isolierglas. Eine konstruktive Möglichkeit, den damit einhergehenden steigenden Glasgewichten entgegenzuwirken, ist der Einsatz von Dünngläsern.