Die Vernetzung der Bereiche Energie, Verkehr und Kommunikation ermöglicht eine ganz neue Städteentwicklung. In Smart Cities soll mehr Lebensqualität bei geringerem Ressourceneinsatz verwirklicht werden. Im Rahmen des EU-Leuchtturmprojekts Triangulum arbeitet TÜV SÜD an einer standardisierten Kommunikation und einem Leitfaden, um erfolgreiche Geschäftsmodelle und neue Technologien auf andere Städte zu übertragen.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Modellprojekt Triangulum: Schlüssel zu Smart Cities ist die Vernetzung voneinander getrennter Sensor-, Informations- oder Mobilfunknetze
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Markt vor Staat beschleunigte Digitalisierung – Digitalministerium muss liefern, fordert der...
Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) setzt für eine beschleunigte Digitalisierung...
Teilen macht glücklich
Das Forschungsprojekt Pocket Mannerhatten in Wien liefert wichtige Erkenntnisse zu neuen...
FRK: Aufruf an den Mittelstand für einen gemeinsamen Breitbandausbau
Der Fachverband Rundfunk und Breitbandkommunikation (FRK) ruft verbandsübergreifend mittelständische Telekommunikationsunternehmen für...
Stufenplan „Smarte Städte und Regionen“ vorgestellt
Im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wurde der Stufenplan...
M7 und wilhelm.tel verlängern Partnerschaft und kooperieren im Bereich IPTV
M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, und...
Glasfaserausbau – Open Access statt Doppelausbau
Die Bundesnetzagentur hat jetzt den Zwischenbericht der Monitoringstelle zum Glasfaser-Doppelausbau veröffentlicht....