Technische Kälte wird heute vorwiegend durch den Einsatz von Strom bereitgestellt. Da Elektroenergie wertvoll ist, gibt es viele Bestrebungen, den Bedarf zu reduzieren und insbesondere Spitzenlasten zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist, thermische Verfahren zur Kältebereitstellung oder Klimatisierung zu nutzen. Jedoch gibt es zahlreiche Nachteile, die zurzeit einen massiven Einsatz erschweren. Die VDI-Fachkonferenz „Wärmeeinsatz zum Kühlen und Klimatisieren“, die erstmalig am 14. und 15. Mai 2013 in Berlin stattfindet, diskutiert Lösungen, um das Verfahren wettbewerbsfähiger zu gestalten.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Mit thermischen Verfahren effizient kühlen
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Effizienz, Zuverlässigkeit, Flexibilität – Kermi Wärmepumpen als Kaskade
Wärmepumpen in größeren Objekten? Wenn höhere Heizleistungen benötigt werden, können bis...
Deutschland-Studie Energiebilanz zeigt: Der Osten ist grün
Der energetische Modernisierungsbedarf von Wohnimmobilien ist in Westdeutschland höher als in...
Rauchwarnmelder – der Schritt in die digitale Bewirtschaftung
Die Digitalisierung beherrscht seit geraumer Zeit den wohnungswirtschaftlichen Diskurs. An Rauchwarnmelder...
GWH – Mit Entrauchungsklappe im Aufzugsschacht Heizkosten gespart
Eine von der GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen und dem Aufzugsspezialisten Simplifa...
Smart-Heating-Lösung gleich mit hydraulischem Abgleich von Kalo
Kalo bringt als erster wohnungswirtschaftlicher Dienstleister eine Smart-Heating-Lösung an den Markt,...
Gestern Lage, heute Energieeffizienz! Ein Fokuswechsel
Nach einer langen Phase hoher Preise ist der Immobilienmarkt in den...