14. Mainzer Immobilientag (MIT): Wir sind präsent in der Mitte von Mainz und Online zu erreichen: Das diesjährige Motto lautet: „KI-gestützte Lösungen für Energie- und CO2-Schleudern im Immobiliensektor (?) – Realität, Evolution oder mehr Vision?’ Nähert sich der Hype dem Ende (Handelsblatt 17.7.2024) oder welche Chancen eröffnen sich im Gebäudebestand?
Wir laden Sie ein, mit führenden Köpfen aus Wohnungswirtschaft, Kirche, Öffentliche Hand, Industrie und Gewerbe am Freitag, den 8.11.2024 ab 09:00 Uhr im LUX der Hochschule Mainz, in 55116 Mainz, Ludwigstraße 2 (im Herzen von Mainz) und an Ihren Bildschirmen zwanglos in Kontakt zu treten. Um 09:30 Uhr beginnen wir mit dem Programm.
KI gestützte Lösungen für Energie- und CO2-Schleudern im Immobiliensektor – Realität, Evolution, Vision?
Forum 1. KI für die Bau- und Immobilienwirtschaft
- „KI für die Immobilienwirtschaft – Status quo“ Prof. Dr. Thomas Beyerle, Hochschule Biberach adR
- „KI in der Versicherungswirtschaft – Digitale Überwachung in der Trinkwasserinstallation, Schritte zur Nachhaltigkeit in der Leitungswassersparte”, Dr. Georg Scholzen, AVW Gruppe
- „Monumentum ad usum – Simulation der Klimarisiken”, Prof. Dr. Christian Hanus, Universität fürWeiterbildung Krems
- „KI in der industriellen Serienfertigung“, Andreas Miltz, Mitglied der Geschäftsführung Renowate
- „KI-gestützteWertschöpfung und technologische Innovationen in der technischen Gebäudeausrüstung“, Dr. Pau-y Chow (Lead Smart Buildings & Smart Cities) und Olaf Beerbaum (Leiter Vertrieb Key Account Management), Schindler, Schweiz
Forum 2. KI für Asset-, Portfolio- und Facilitymanager
- „KI in der Projektentwicklung und Bauplanung“,Matthias Zühlke, Architekt BDB, Geschäftsführer SYTE
- „KI in derWohnungswirtschaft – Chancen und Risiken der Simulation zur Nutzeransprache“*, Dr. Oliver Martin, Vorstandvorsitzender Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., Worms
- „KI im Portfoliomanagement: Mit Simulation und Automatisierung zu besseren Ergebnissen“, Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz
- „Über KI & KA in der Immobilienwirtschaft: Baupotenziale mit KI heben & Klimarisiken senken“*, Dr. Christian Schlicht, CEO, Beyond Tech, Kempten
- „KI- und energieauditbasierter selbstlernender Gebäudeleitstand – der digitale Zwilling“, Sven Diehl, Geschäftsführer & Gesellschafter bei SBC GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main, Geschäftsführer SBC.sim
- „KI Status quo oder geht da noch etwas?“, Podiumsdiskussion zusätzlich mit Annelie Casper, Geschäftsführerin GEFMA; Prof. Dr. Thomas Glatte, Vorstandsvorsitzender der Familienheim Rhein-Neckar e.G., Lena Karohs, Geschäftsführerin, Phillip Knauer Hilfswerk-Siedlung Berlin; Wilhelmina Katzschmann, Sprecherin des BIM-Clusters und Vizepräsidentin der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
Das Programm gliedert sich in 2 Blöcke, sodass Sie problemlos zielorientiert auch am Bildschirm dabei sein können. Sie können sich in die erweiterten Diskussionsrunden einbringen und unter https://m-i-t.hs-mainz.de genauer informieren. Sollte es zu Änderungen des Programms kommen, finden Sie zu diesem Link alle aktuellen Informationen. Zur Information und Reservierung Ihres Platzes im LUX (derzeit max. ca. 100 Personen) oder am Bildschirm nutzen Sie bitte das Online-Anmelde-Formular
Die Teilnahmegebühr:
14. Mainzer Immobilientag am Freitag, den 8.11.2024, LUX der Hochschule Mainz in 55116 Mainz, Ludwigstraße 2 im Herzen von Mainz, 09:00 – 12:30 (Block 1), 13:30 – 16:30 (Block 2), beträgt bei Präsenz je Block oder Online gesamt – bis einschl. 31.10.2024, EUR 45 (Frühbucher), danach bis 8.11.2024 EUR 90 (nur Online). In Präsenz sind je Block bis insgesamt 90 Plätze buchbar.
Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter