Fehlender Wärmeschutz kostet Geld, fehlender Schallschutz macht krank. Gefordert ist also ein Kompromiss, mit dem man den Forderungen des Wärmeschutzes und denen des Schallschutzes gleichermaßen gerecht wird. Ein schwieriges Unterfangen, denn die Physik lässt sich nun mal nicht überlisten. Grundsätzlich gilt: Für den Wärmeschutz sind leichte Baustoffe, für den Schallschutz schwere erforderlich.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Ein Stein für den Wärme- und Schallschutz
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Wirksame Maßnahmen für Klimaschutz – Weniger Fleisch essen, weniger fliegen, mehr dämmen...
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland irren bei der Frage nach...
Frost, Drempel, Dämmung – Realitätssinn beim Sparen
Der Fußboden in einer Dachgeschosswohnung war großflächig mit Wasser bedeckt, und...
Zahnärzte mögen keine Bakterien – Zweitmeinung vom IFS war hilfreich
Eigentlich handelte es sich um einen Routineschaden: Wegen eines geplatzten Flex-Schlauches...
Was tun, wenn die Trinkwasserleitung vereist?
Auch wenn unsere Winter im Schnitt immer wärmer werden gibt es...
Wege zur Transformation im Bestand
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir einerseits die Energieeffizienz steigern...
Lebensaufgabe Haussanierung
Bauen nach einer globalen Pandemie und während eines Krieges in Europa, mit einem Neugeborenen und einem Hund ist die große Herausforderung, der mein Mann und ich uns mit Mitte Dreißig stellen. Während unsere Freunde, wie viele andere Bauwillige, ihren Bauplatz wegen der Unsicherheiten wieder zurückgaben, zogen wir die Arbeitshosen an.
Von Dr. Maria Grewe-Grimmelsmann
Von Dr. Maria Grewe-Grimmelsmann