Die deutschen Immobilienverbände fordern die Mitglieder des Vermittlungsausschusses auf, sich bei ihrer Sitzung am Mittwoch endlich zum Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung energetischer Sanierung positiv zu einigen. „Die Energiewende steht am Scheideweg”, erklärte Axel Gedaschko, Vorsitzender der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) und Präsident des GdW. “Sie kann nur funktionieren, wenn sowohl die KfW-Förderung als auch die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten für die energetische Sanierung ausreichend vorhanden sind.”


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Smart Metering als Wegbereiter für Mieterstromprojekte
Die Bundesregierung treibt ambitioniert die Energiewende voran: Bis 2030 sollen bereits...
Stromverbrauch – Digitale Messtechnik sorgt für Transparenz
Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie Erzeugungsanlagen, z....
Energieversorgung muss gemeinwohlorientiert sein
Die Wohnungswirtschaft und die Verbraucherzentrale von Schleswig-Holstein haben von der Kieler...
Die Energieversorgung muss gemeinwohlorientiert sein
Die Wohnungswirtschaft und die Verbraucherzentrale von Schleswig-Holstein haben von der Kieler...
RNE: Modernisierung und Beschleunigung – aber bitte zukunftsweisend
Der vom Bundeskanzler neu berufene Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat...
„Zugänglichkeit für Gemeinnützige öffnen“
Bernadette Fina ist Scientist am Center for Energy am Austrian Institute...