Die WAG Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.H. ist eines der traditionsreichsten Immobilienunternehmen Österreichs. Gegründet 1938, hat die WAG ihren Kurs in den vergangenen 20 Jahren erfolgreich auf eine moderne und diversifizierte Immobilienstrategie ausgerichtet.
Mit einem Bestand von rund 27.000 eigenen Wohnungen und weiteren 3.000 verwalteten Einheiten steht das Unternehmen heute vor vielfältigen Herausforderungen – von sich wandelnden Marktanforderungen über die Digitalisierung bis hin zu den wachsenden Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Effizienz. Der Wechsel zu RELion ONE, einem cloudbasierten ERP-System von Aareon, markiert einen weiteren Schritt, um diese Herausforderungen zukunftssicher zu meistern.
Die WAG: Ein Unternehmen mit Weitblick
Die WAG zeichnet sich durch einen kompakten und strategisch ausgerichteten Immobilienbestand aus, der sich auf Wohn- und Gewerbeimmobilien konzentriert. Zusätzlich hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt diversifiziert, etwa durch die Übernahme und Neuentwicklung der Liegenschaft eines ehemaligen großen Einkaufszentrums in Leonding. „Wir haben unsere Geschäftstätigkeit erweitert und neue Wege eingeschlagen. Heute sind wir ein modernes Immobilienunternehmen mit insgesamt 16 Tochtergesellschaften“, erklärt Dr. Johann Eisner, Geschäftsführer der WAG.
Dr. Eisner selbst ist ein echter Branchenexperte. Bereits seit 1996 im Unternehmen tätig, lenkt er seit über einem Jahrzehnt als Geschäftsführer die Geschicke der WAG. Mit seiner langjährigen Erfahrung und einem klaren Fokus auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung und eine moderne, attraktive Arbeitswelt setzt er wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Unternehmens.
Die Herausforderungen eines sich wandelnden Marktes
Im Gespräch mit Dr. Eisner wird deutlich, dass die WAG nicht nur mit branchenspezifischen Herausforderungen konfrontiert ist, sondern auch mit übergreifenden gesellschaftlichen Trends. Der Mietwohnungsmarkt ist geprägt von sich veränderndem sozialen Verhalten der Mieterinnen und Mieter, verbunden mit immer höheren Anforderungen an die Kompetenz und Schnelligkeit der Kundenbetreuer -und betreuerinnen. „Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen und die Ansprüche an diverse Berichtsformate insbesondere bezüglich Nachhaltigkeit“, so Dr. Eisner.
Auch die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle. Hier geht es vor allem darum, Prozesse zu vereinfachen, Transparenz zu schaffen und die Effizienz zu steigern. Wie viele andere Branchen kämpft die Immobilienwirtschaft zudem mit dem Fachkräftemangel. Für die WAG bedeutet das, dass Systeme und Prozesse so intuitiv wie möglich gestaltet sein müssen, um neue Mitarbeitende schnell einzuarbeiten und das Know-how langfristig zu sichern.
„Das Wissensmanagement ist heute viel wichtiger als früher, weil wir damals eine niedrigere Fluktuation hatten und viele Mitarbeitende über Jahrzehnte im Unternehmen blieben. Jetzt brauchen wir klare und verständliche Prozesse, die unabhängig von einzelnen Personen funktionieren“, erklärt Dr. Eisner.
Die Entscheidung für RELion ONE
Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen entschied sich die WAG für den Wechsel ihres ERP-Systems. Das bisherige System war veraltet und wurde nicht mehr weiterentwickelt. „Unser Ziel war es, ein zukunftsfähiges ERP-System zu finden, das uns die notwendige Flexibilität und Stabilität bietet“, erklärt Dr. Eisner.


Nach einer ausführlichen Analysephase, die auch externe Berater einbezog, fiel die Wahl auf RELion ONE, ein Produkt von Aareon. Ausschlaggebend waren mehrere Faktoren:
- Zukunftsfähigkeit: RELion ONE basiert auf Microsoft Dynamics Business Central und bietet somit eine stabile Grundlage, die weltweit verwendet wird und regelmäßig aktualisiert wird. „Die Integration in die Microsoft-Welt war für uns ein großer Pluspunkt, da wir bereits viele Microsoft-Anwendungen nutzen“, so Dr. Eisner.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Das System ermöglicht es der WAG, ihre komplexen Immobilienstrukturen effizient abzubilden. „Wir brauchen ein System, das nicht nur heute passt, sondern auch mit uns wächst und immer differenziertere Anforderungen erfüllen kann“, erklärt der Geschäftsführer.
- Kompetenz der Beraterinnen und Berater: Ein weiterer entscheidender Punkt war die Qualität der Beratung und Implementierung. „Für uns war es wichtig, dass die Menschen hinter dem System wissen, was sie tun, und uns individuell unterstützen können. Das hat uns überzeugt“, betont Dr. Eisner.
Ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Wahl von RELion ONE war das qualifizierte und erfahrene Team hinter der Lösung. „Ich muss betonen, dass die handelnden Personen für uns eine zentrale Rolle gespielt haben“, sagt Dr. Eisner. „Software und IT sind nicht nur Technik, sondern auch Organisation und Know-how. Ich hatte das Gefühl, dass das RELion-Team nicht nur versteht, was sie tun, sondern auch langfristig als verlässlicher Partner an unserer Seite steht.
Diese Sicherheit hat mir bei anderen Anbietern in Österreich bisher gefehlt. Für uns war es entscheidend, nicht nur ein System zu kaufen, sondern auch einen Partner, der uns in allen Belangen begleitet”, hebt Dr. Eisner hervor.
Die Rolle der Cloud und Datensicherheit
Auch die cloudbasierte Ausrichtung von RELion ONE spielte eine Rolle bei der Entscheidung. „Die Cloud-Lösung war für uns nicht das primäre Entscheidungskriterium, aber wir sehen sie als wichtigen Schritt in die Zukunft“, so Dr. Eisner. Besonders im Hinblick auf zukünftige Technologien wie künstliche Intelligenz und Automatisierung bietet die Cloud erhebliche Vorteile.
Gleichzeitig reduziert sie den internen Aufwand für Datensicherheit, ein Punkt, der für die WAG besonders wichtig ist. „Die Microsoft-Cloud gibt uns ein gutes Gefühl, weil wir wissen, dass wir hier eine stabile und sichere Grundlage haben“, erklärt Dr. Eisner.
Ein Blick in die Zukunft: Erwartungen an RELion ONE
Mit der Einführung von RELion ONE erwartet die WAG eine deutliche Effizienzsteigerung in ihren Prozessen sowie eine bessere Anpassungsfähigkeit an neue regulatorische und marktspezifische Anforderungen. „Wir erwarten uns eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems, damit wir uns auf unser Kerngeschäft konzentrieren können. Gleichzeitig soll RELion ONE uns helfen, mit neuen Trends Schritt zu halten und Innovationen zeitnah umzusetzen“, betont Dr. Eisner.


Besonders die klare Datenstruktur und die Möglichkeit, komplexe Immobilienstrukturen effizient abzubilden, sieht er als großen Vorteil. In Zukunft erwartet die WAG, „dass das Rechnungswesen und das übergeordnete Informationssystem noch stärker dabei unterstützen, die wachsenden Anforderungen sowohl von regulatorischer Seite als auch vom Markt zu erfüllen.“
Dazu gehört insbesondere die Fähigkeit, Berichte und Informationen effizient zu generieren und bereitzustellen. RELion ONE soll hier eine zentrale Rolle spielen, indem es eine flexible und leistungsfähige Datenbasis bietet, die solche Anforderungen zuverlässig abdeckt.
Fazit: Ein Meilenstein für die WAG
Der Wechsel zu RELion ONE markiert für die WAG einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft. Mit einem modernen ERP-System, das sowohl die aktuellen Anforderungen erfüllt als auch Raum für zukünftige Entwicklungen bietet, ist das Unternehmen bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Immobilienbranche zu meistern. Gleichzeitig setzt die WAG auf eine starke Partnerschaft mit kompetenten Beraterinnen und Beratern und einem verlässlichen Anbieter, der langfristig an ihrer Seite steht.
Eva-Loreen Scholz