Gründerzeitquartiere, Bauhäuser und sanierte Altbauten: Ist von architektonischen Schätzen der Baukultur die Rede, denkt kaum jemand an den industriellen Wohnungsbau, im Volksmund „Plattenbausiedlung“ genannt. „Die Bauleistungen aus den 50er-, 60er-, 70er-Jahren genießen noch immer ein viel zu geringes Ansehen auch in unserer Stadt“, sagt Kulturamtsleiterin Dr. Michaela Selling. Unter dem Titel „Alles Platte oder was? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe“ gingen Experten, Denkmalpfleger und Architekten vom 20. bis 22. Oktober bei einem Kongress der Frage nach, wie heute mit den Wohnbauten und Siedlungen, den Bauten für Bildung, Kultur und Freizeit der DDR-Zeit umgegangen wird – und umgegangen werden sollte.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Alles Platte oder was? Neu gedacht, neu gemacht: Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe. WIRO in Rostock hebt Schätze.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Verlässlichkeit, Stabilität und soziale Verantwortung – WIRO zieht Bilanz für das...
Rostocks größtes Wohnungsunternehmen blickt auf ein weiteres wirtschaftlich stabiles Jahr zurück...
Mietschulden kann jeden treffen – WIRO in Rostock setzt auf persönliche...
Vom zahlungswilligen zum zahlungsunfähigen Mieter ist der Weg oft nur ein...
Wiro 2025 – Große Baupläne für Rostock
Die WIRO rüstet ihre Gebäude für die Zukunft und baut neue...
HOWOGE startet energetische Sanierung für Doppelwohnhochhaus mit 296 Wohnungen
Die Rüstung steht und die ersten Arbeiten laufen bereits: Bis Ende...
WIRO baut mehr als 600 Wohnungen, 118 davon im Rahmen des...
Es führt auch im Wohnungsbau kein Weg an ökonomischen Grundregeln vorbei:...
Wiro Rostock – Ralf Zimlich und Wolfgang Medger bilden Interims-Führungsduo
Die WIRO vollzieht einen Wechsel in der Geschäftsführung. Das hat der...