In einer Studie des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung werden derzeit wesentliche Determinanten der städtischen Wohnungsmarktentwicklungen in Ostdeutschland untersucht. Im vorliegenden Beitrag wird das Baualter der Wohnungsbestände dargestellt. Das Baualter der Gebäude und Wohnungen ist ein wichtiger Indikator für zukünftige Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen in den Bestand.


Lesezeit ca: 0 min.
5. Teil der Studie des Leibniz-Instituts: Das Baualter der Gebäude und Wohnungen in ostdeutschen Städten
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
SPARBAU zeichnet die besten Generalunternehmen aus
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund zeichnete Ende März die „Besten...
Gemeinsam krisenfest
Architekt Bruno Sandbichler ist Mitglied der Baugruppe „Wohnen am Grünen Markt“...
Wohntrends 2040: Mieterinnen und Mieter wollen sparsamer und nachhaltiger wohnen, dabei...
Die hohen Energiepreise und ihre Auswirkungen auf die Wohnkosten werden in...
Deutschland heute – Fakten zu Lebensbedingungen in Stadt und Land
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)...
Smarte Lösungen in Gebäuden bedeutet frühzeitiges Erkennen von Fehlern und die...
Bereits seit einigen Jahren treibt die GWH die Digitalisierung intensiv voran...
Gebäudedaten als die zentrale Grundlage für strategisches „Datenbasiertes Instandhaltungsmanagement“
Gebäudedaten sind die zentrale Grundlage für das strategische Instandhaltungsmanagement. Was bei...