Mehr als 1,4 Millionen der 3,9 Millionen Wohnungen in Österreich befinden sich in älteren, teilweise bis zu 150 Jahren alten Gebäuden. Um aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Wohnkomfort gerecht zu werden, sind meist erhebliche Umbauten oder Sanierungen vonnöten, die eine (Neu-)Bewertung der Tragfähigkeit und gegebenenfalls auch der Gebrauchstauglichkeit erfordern. Für ältere Bauwerke, die nach Regeln und Vorschriften errichtet wurden, die heute nicht mehr gültig sind, gab es bisher keine klaren Regeln, um ihre heutige Tragfähigkeit zu bestimmen.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Wirklichkeitsnahe Bewertung von Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit mit Hilfe der ONR 24009.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Wohngebäudeversicherung: Versicherungsrechtliche Pflichten von Wohnungsgesellschaften
Wohnungsgesellschaften tragen eine besondere Verantwortung für den Schutz und die Instandhaltung...
Baunormen und Baustandards – Chance für Kostensenkung oder unflexibler Kostentreiber?
Von Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Normung...
Trinkwasserhygiene, Zapfstellen, Spülzyklen – Alles, was wir wissen müssen.
Was wir in Wohngebäuden, Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude, Feuerwehrhäuser und auch über...
Trinkwasser verteilen in Bestand – Auf die letzten Meter kommt es...
In einem Wasserwerk aufbereitetes oder direkt einem Hausbrunnen entnommenes Trinkwasser muss...
TÜV-Studie zur Cybersicherheit 2025 – Bedrohungslage steigt, Unternehmen wiegen sich in...
Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat...
Einfach und effizient
Mit dem Gebäudetyp-e legt Deutschland die Latte für innovatives und kostengünstiges...