Sauberen Strom produzieren und eine Energiequelle nutzen ohne sie zu verbrauchen – dieses Ziel möchte die WIRO Wohnen in Rostock in diesem Jahr mit einem Windpark erreichen. Standort der drei Windkraftanlagen: der unternehmenseigene Sportpark Gehlsdorf in Randlage der Hansestadt. „Die Investition in dieses Pilotprojekt ist nicht nur eine attraktive Kapitalanlage, sondern leistet gleichzeitig auch einen aktiven Beitrag zur CO2-Reduzierung“, sagt Stephan Strobel aus der Abteilung Technik des kommunalen Vermieters.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Windkraft, Fotovoltaik, Solarthermie oder Eisheizen: 2014 setzt die WIRO weiter auf natürliche Kräfte zur alternativen Energiegewinnung
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Studie zu Strompreisen: Milliardeneinsparungen durch Photovoltaik
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe...
Energieversorgung im Rechenzentrum: robust statt riskant
von Achim Dewald, Projektleitung bei Prior1
KI-Workloads treiben die Leistungsdichten in ungeahnte...
Gemeinschaft schafft Energie
Im Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die gemeinschaftliche, über Liegenschaftsgrenzen hinausgehende...
Grüner Ziegel: Eine Wette mit der Zukunft
Vor Kurzem hat Wienerberger seine erste E-Ziegelbrennerei in Betrieb genommen. Der...
Grubenwasser – Grenzen sollen Wärme nicht aufhalten
Wärmenetze vermitteln die Wärmeangebote aus industrieller Abwärme und Geothermie mit den...
Intelligente Optimierung: Energieeffizienz rauf, Kosten runter
Von Christopher von Gumppenberg
Der Gebäudesektor ist für rund 30 Prozent der...

