Sauberen Strom produzieren und eine Energiequelle nutzen ohne sie zu verbrauchen – dieses Ziel möchte die WIRO Wohnen in Rostock in diesem Jahr mit einem Windpark erreichen. Standort der drei Windkraftanlagen: der unternehmenseigene Sportpark Gehlsdorf in Randlage der Hansestadt. „Die Investition in dieses Pilotprojekt ist nicht nur eine attraktive Kapitalanlage, sondern leistet gleichzeitig auch einen aktiven Beitrag zur CO2-Reduzierung“, sagt Stephan Strobel aus der Abteilung Technik des kommunalen Vermieters.
Lesezeit ca: Less than 1 min.
Windkraft, Fotovoltaik, Solarthermie oder Eisheizen: 2014 setzt die WIRO weiter auf natürliche Kräfte zur alternativen Energiegewinnung
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Das Delta zwischen grünem Wow und roter Null
Wir wissen: Grüne Technologien führen zu einer Kostenersparnis beim Heizen und...
Erkner: Umbau der Fernwärme kommt voran – 600-Kilowatt-Großwärmepumpe kommt in 2025
Der Aus- und Umbau der Fernwärme ist für das Erreichen der...
Das neue GEG: Wegfall des Wärmepumpen-Privilegs zum 1. Oktober 2024
Seit dem 1. Januar 2024 gilt die aktuelle Fassung des Gebäudeenergiegesetzes...
GEWOBA, GEWOBA Energie und Immobilien Bremen – Gemeinsam für eine klimafreundliche...
Wenn Schul- und Kitabau im selben Quartier wie hiesige Wohngebäude auf...
Sieben Thesen zur Stärkung der Energiewende mit Vor-Ort-Systemen
Mit dem Boom an Balkonsolaranlagen, dem Zubau an Wärmepumpen sowie der...
Moderne Energieversorger und Preisentwicklung
Das Gebäudeenergiegesetz hat neue Tatsachen geschaffen: Spätestens ab Mitte 2028 soll...