Verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen in Innenräumen werden oft nicht erkannt. Anzeichen für verdeckte Schimmelschäden sind jedoch vielerorts vorhanden: Einerseits liegen nicht selten typische Geruchsbelastungen vor und sind sichtbare Schimmelschäden nur die Spitze des Eisberges. Andererseits haben sich als Folge eines zunächst nicht sichtbaren Schimmelschadens häufig (unscheinbare) Tiere eingestellt, die als sogenannte Bioindikatoren Hinweise bis eindeutige Belege für Schimmelpilzwachstum geben. Dr. Sonja Stahl, Biologin und Schimmel-Expertin am peridomus Institut Dr. Führer, bringt uns die Lebenswelt von Staubläusen, Silberfischchen & Co näher.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Nach den Sommerstürmen Schäden schnell beheben!
In manchen Regionen haben heftige Sommerstürme verbunden mit Starkregen gewütet. Der...
Die häufigsten Irrtümer bei Schimmel in der Wohnung
Es ist Sommer und bei vielen Menschen steht der Urlaub vor...
Erst gucken, dann schrauben
Kurz nach dem Einzug in ein neu gebautes Mehrfamilienhaus bemerkten Mieter...
Wenn die Sanierung neue Schäden verursacht
Mit Leitungswasserschäden geht oft eine erhebliche Durchfeuchtung der Bausubstanz einher. Kommt...
Schimmel ist überall – Wie kommt er an die nötige Feuchtigkeit,...
Im ersten Teil unserer Serie Alle Jahre wieder: „Der Winter ist...
Alle Jahre wieder: „Der Winter ist gekommen, der Schimmel wächst aus“
Von Dr. Christoph Trautmann
Viele Menschen sehen in der Bildung von Schimmel...