Nachverdichtung

„Wir sind dazu verpflichtet, öffentliche Stadtqualität mitzudenken“

Wer 500 Wohnungen auf einen Sitz baut, meint Buwog-Geschäftsführer Andreas Holler, der muss sich als Bauträger auch aktiv an Stadtplanung und Stadtentwicklung beteiligen. Um...

Sparen und wachsen

Die Bodenversiegelung einzubremsen und dem zunehmenden Flächenbedarf beim Wohnen gerecht zu werden, erfordert eine Gratwanderung mit Feingefühl. Dabei gilt...

Im Cockpit der Stadtentwicklung

Raum- und Stadtplanung ist ein sehr komplexes, langwieriges Thema, bei dem viele Player involviert sind und bei dem man...

Dichte erfordert Umsicht

Nachverdichten, statt neue Flächen zu versiegeln, lautet das Gebot der Stunde. Zwei Beispiele, wie das gelingt, ohne dass die...

Dichte trifft Grün: innovative Ansätze für urbane Lebensqualität

Die Verdichtung urbaner Räume erfordert ein radikales Umdenken: Freiräume sind längst kein Luxus, sondern systemrelevante Infrastruktur für klimasichere, sozial...

Aus dem Bestand Besseres machen

Das Bauen im Bestand gilt als kompliziert, mit Unwägbarkeiten behaftet und damit teuer. Es mehren sich aber die Fachleute, denen das Umbauen Freude macht...

Wie hoch? Wie dicht? Wie weit?

Antonia Roither-Voigt studierte Landschaftsplanung in Wien und war zunächst in der Stadtplanung und Immobilienentwicklung tätig. Seit 2024 ist sie...

Städte im (Klima-)Wandel

Die voranschreitende Klimakrise stellt unsere Städte vor allem in historisch gewachsenen Siedlungen vor große Herausforderungen. Besonders komplex sind die...

Pluspunkte Ausgabe 3-2024

Visionäres Integrationshaus Mit dem Innsbrucker Integrationshaus der Caritas gelang ein Gebäude mit neuesten Haustechnikstandards. Die Bauherren, die Alpenländische und Diözese...

Enzyklopädie der Rekonstruktion

Angesichts von Klimakrise, Dekarbonisierung und steigender Grundstücksknappheit führt an einem Um- und Neudenken unserer Wohnbaukultur kein Weg vorbei. Im...

Sinnvoll weiterbauen

Um dem wachsenden Leerstand im ländlichen Raum auf der einen Seite und der zunehmenden Bodenversiegelung im urbanen Raum auf...

Elegante Bestandserweiterung

Angesichts kontinuierlich steigender Immobilienpreise sowie knapper werdendem Wohnraum zeichnet sich ein Trend ab, dem viele Hausbesitzer folgen: Nachverdichtung, mit...

Berlin – Aufstockung bietet Potenzial für 7.000 bis 8.000 neue Wohnungen

Die aktuelle Wohnungsnot in Berlin könnte laut einer aktuellen Analyse durch Nachverdichtung und Aufstockung wesentlich gelindert werden. Das Aufstockungspotenzial...

Wie der Eisenbahnbauverein Harburg eG zu einer eigenen Straße kam und Denkmalschutz und Nachverdichtung unter einen Hut bringt

Ein stolzes Projekt und gewiss demnächst ein Blickfang beim Weg in die Harburger City: 145 Wohnungen, davon 118 öffentlich...

Darmstadt – Neuer Wohnraum statt grauer Parkplätze, mit Gründächer, Landschaftsgarten und Platz für Kinder

In der Heinestraße in Darmstadt realisiert die BUWOG sechs Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 91 neuen Wohnungen. Besonderheit: Hier werden u.a....

Hoch hinaus statt auf der grünen Wiese

In Österreich wird zu viel Boden versiegelt. Dabei sollte der Fokus in Zeiten der Klimakatastrophe auf der Nachverdichtung des...

„Nachverdichtung ist ein absolutes Unwort“

Gerlind Weber, emeritierte Professorin für Raumplanung, hielt im Rahmen der Wohnen- Plus-Freitag-Akademie einen Vortrag über Bodenverbrauch und Nachverdichtung. Oh...

Freiraum für alle – um jeden Preis?

Die Frei- und Grünraumgestaltung spaltet die Geister – einerseits gibt es die Forderung nach mehr Grün, zur Nutzung für...

Mit Verdichtung Qualität steigern

Vor allem in Großstädten ist das Potential für Auf-, Um- und Zubauten groß. Die Bauordnungen erlauben neun verschiedene Zugänge...

Aufbau – Umbau – Zubau

Nachverdichtung ist eine unverzichtbare Strategie für die wachsende Stadt von heute. Einige Architekten, Bauträger und öffentliche Verbände gehen mit...

„Wir müssen weg von der grünen Wiese“

Gerlind Weber über die Potenziale und Grenzen der Nachverdichtung und die zukünftige Bedeutung von Grund und Boden im exklusiven...

Ein Stück Neues dazu

Alternative Zubauten und Modernisierungen von Bestandsgebäuden bringen technische und rechtliche Herausforderungen mit sich. Drei Projekte zeigen, dass sich der...

Emsiges Schürfen nach leistbarem Bauland

Kommunen verfügen über einen gut bestückten Werkzeugkasten zur Mobilisierung von benötigtem Bauland. Spitze Instrumente kommen jedoch kaum zum Einsatz....

Märkische Scholle – Nachverdichtung in Berlin – Mieterfreundliche Aufstockung und Sanierung eines Straßenzuges

Nahverdichtung: Ein sprichwörtlich herausragendes Bauvorhaben in Berlin - die Sanierung eines ganzen Straßenzuges und die Aufstockung eines Geschosses in...

Praxis-Check im April in Paris. Themen sind sozialer Wohnungsbau, Nachverdichtung, Umnutzung

Die Stadt Paris setzt sich bereits seit den 2000er Jahren ambitionierte Ziele: große Investitionen in die Schaffung von sozialem...

Praxis-Check im April in Paris. Themen sind sozialer Wohnungsbau, Nachverdichtung, Umnutzung

Die Stadt Paris setzt sich bereits seit den 2000er Jahren ambitionierte Ziele: große Investitionen in die Schaffung von sozialem...