Dass ein Motorsportunternehmen wie Black Falcon höchste Ansprüche an die Technik seiner Rennfahrzeuge hat, das ist klar. High Performance erwartete Black Falcon-Chef Alexander Böhm beim Bau des neuen Firmensitzes sowohl hinsichtlich der Architektur wie auch in Sachen Haustechnik. Beides ist gelungen: Das Gebäude beeindruckt und ist durch die Nutzung regenerativer Energien (Wärmepumpe, Photovoltaik) energieautark – das macht Black Falcon CO2-neutral. Motorsport plus Umweltschutz ist also möglich!


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Sole/Wasser-Wärmepumpe: High Performance ist im Motorsportunternehmen Black Falcon selbstverständlich
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Gemeinschaft schafft Energie
Im Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die gemeinschaftliche, über Liegenschaftsgrenzen hinausgehende...
Wärmewende selbst gestalten – Industrialisierung von Wärmepumpen-Cubes für Mehrfamilienhäuser
Die Vonovia SE, EnerCube GmbH und die DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH...
Das unsichtbare Preisschild: Gasheizungen dreimal teurer als viele Käufer denken
Fast die Hälfte aller neuen Heizungen waren im ersten Quartal 2025...
Wortbruch bei der Stromsteuer: Vertrauen verspielt, Wohnungsbau vernachlässigt
Im Koalitionsvertrag klang alles noch ambitioniert: CDU, CSU und SPD versprachen...
Wärme neu denken – Neues Infoportal bietet erstmals umfassenden Marktüberblick zu...
Der Wandel der Energiesysteme stellt die Industrie und die Wärmebranche vor...
Abwasserwärme trifft Großwärmepumpe – NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht brennstofffreies Wohnquartier LÜCK in...
In Köln-Ehrenfeld informiert sich NRW-Wirtschafts- und Klimaministerin Mona Neubaur über das...