Unbestreitbar werden wir alle älter als unsere Eltern. Gleichzeitig werden immer weniger Kinder geboren. Damit ändern sich auch die Wunschvorstellungen an Wohnraum – unabhängig, ob als Mieter oder Wohnungseigentümer. Doch bezahlbarer Wohnraum für altersgerechtes Wohnen ist zu wenig vorhanden. Deshalb ist es wichtig, im Bestandsbau bei Sanierung oder Modernisierung nicht allein auf Energieeffizienz zu setzen, sondern gleichzeitig altersgerecht umzubauen.
Die 4. Ausgabe der WOWIheute TECHNIK
Hier können Sie alle Artikel der Ausgabe 4 der WOWIheute TECHNIK in einem PDF lesen, speichern oder versenden.
Harter Winter hinterlässt zahlreiche Leckagen auf Deutschlands Flachdächern
Folgeschäden lassen sich durch rechtzeitige Dichtungskontrolle vermeiden.
Das Brandenburgisches Unternehmen PROGEO Monitoring GmbH bietet “ ausgezeichnete“ Diagnosetechnologie für den Werterhalt von Flach-, Solar- und Gründächern
Haftung im Winter
Bei Schäden durch Dachlawinen oder Eiszapfen müssen nicht immer die Immobilieneigentümer bzw. Wohnungseigentümer haften. Jedoch sind grundsätzlich bestimmte vorsorgliche Schutzmaßnahmen zu beachten. Trotzdem sollte immer die Gebäudeversicherung um entsprechende Gefahrenbausteine ergänzt werden.
Normen, Regelwerke und Arbeitshilfen
Entwässerungsarbeiten und Abwasserversorgung, Ausbau, Aktualisierte Fassung der VdS-Richtlinien für Planung und Einbau von Einbruchmeldeanlagen (VdS 2311), Erstes VdS-Zertifikat für das Qualitätsmanagementsystem eines russischen Unternehmens, Neue Norm für Österreich, VFA-Kursreihe nach VDI 2168
Smart Home, der Weg zu vernetzten Wohngebäuden
Nach einer repräsentativen VDE-Verbraucherstudie kann sich schon heute etwa jeder fünfte Bundesbürger die Vernetzung seiner Wohnung vorstellen. Besonders für jüngere Menschen unter 34 ist die Möglichkeit, Elektrogeräte im Haus über Display, PC oder unterwegs mobil mittels Smart Phone zu steuern und zu überwachen, attraktiv.
Schneelasten auf Tragwerken
Die Kenntnis und richtige Anwendung der Einwirkungen von Einflüssen aus der Umwelt sind die Grundvoraussetzungen für die Planung eines Tragwerks. Eine falsche Wahl (z.B. Schneelasten einer anderen Lastzone) oder falsche Kombination von Einwirkungen (z.B. Nutzlasten Schnee, Wind) kann neben Fehlern bei der Baustoffauswahl, der statischen Nachweisführung, der Bauausführung sowie der unzureichenden Wartung zu Bauschäden und zum Versagen des Tragwerks führen.
Schneewinter: Sind bisher gebaute Dachflächen noch sicher?
Durchschnittliche Schneehöhen von über 70 cm und mehr konnte man im Dezember 2010 auf vielen Dachflächen antreffen. Schulen und Kindergärten wurden deswegen geschlossen. Dabei ist die Problematik der Schneelast spätestens seit 2006 mit dem Dacheinsturz der Eislaufhalle in Bad Reichenhall bekannt.
Glosse
In einem Land vor unbekannter Zeit gab es eine Regierung, die allen Bürgern Wohnungseigentum versprach.
Keinen Unterschied gab es, ob in Form eines kleinen Häuschens oder einer Eigentumswohnung – Hauptsache, der Bürger wurde vom Wohnungsmieter in den Stand des Eigentümers erhoben. Sowohl die Politik, wie auch die Banken und Bausparkassen wurden nicht müssig, mit Kampagnen und Wahlslogans Bürgern jahrzehntelang den Schlachtruf „jedem Bürger sein Wohneigentum“ nahe zu bringen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
Nun haben wir es hinter uns, das Jahr 2010. Es endete, wie es begann: mit einem in den letzten Jahrzehnten kaum mehr wahrgenommenen Winter durch Schneechaos im Januar und im Dezember. Zum Jahresausklang brach der öffentliche Verkehr bei Bussen, Bahn und Flügen zusammen. Tausende strandeten in Bahnhöfen, auf der Autobahn oder in Flughäfen.