Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen präsentiert zum Jahresauftakt positive Zahlen zum Wohnen und zum Wohnungsbau. Um etwa ein Drittel günstiger als der Durchschnitt ist das Wohnen bei den Mitgliedsunternehmen der köln ag – der Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen. Die durchschnittliche Netto-Kaltmiete lag im vergangenen Jahr bei 6,12 €/m2.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
köln ag: Garant für preisgünstiges Wohnen in der Metropolregion – hier wohnt man ein Drittel günstiger
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Stadt ist mehr als Wohnen
Im Zentrum der Tätigkeit der Arwag steht leistbarer Wohnraum. Längst wird...
Ticket zur Wohnqualität
Die Wohnberatung Wien setzt auf Transparenz, Service und Information bei der...
Kleinstwohnungen als attraktive und nachhaltige Alternative
Der Bestand an sozial geförderten Wohnungen geht in Deutschland seit Jahrzehnten zurück, während die Zahl der Menschen steigt, die sich die üblichen Mieten nicht mehr leisten können. Diese Entwicklung können selbst so ambitionierte politische Beschlüsse (wie in Norderstedt) nicht stoppen, wonach 50 Prozent der Wohnfläche im Geschosswohnungsbau als Sozialwohnungen realisiert werden muss. So wird der zunehmende Mangel an bezahlbarem Wohnraum in vielen Ballungsräumen und Wachstumsregionen zum Problem. Gleichzeitig steigt die durchschnittliche Wohnfläche pro Person kontinuierlich weiter an: Waren 1965 in Deutschland 22,3 m² pro Person völlig normal, lag der Durchschnitt 2021 laut Umweltbundesamt bei 47,7 m² pro Person. Das ruft zahlreiche ökologische Probleme hervor (Flächenversiegelung, Ressourcenverbrauch, Beitrag zum Klimawandel, induzierter Verkehr usw.) und steht im Widerspruch zu etlichen Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung. Es ist also aus mehreren Gründen nötig, nach Alternativen zu suchen.
Von Herbert Brüning
Von Herbert Brüning
Starke Kooperationen, greifbare Lösungen für eine Gesellschaft ohne Wohnungslosigkeit
Wohnen gehört heute zu den zentralen Zukunftsfragen. Das wird besonders deutlich, wenn man sich mit den Gründen von und den Wegen aus der Wohnungslosigkeit auseinandersetzt. Es gibt sie bereits – sozial nachhaltige Konzepte und Ansätze zur Vermeidung bzw. Beendigung von Wohnungslosigkeit. Während diese auf einzelne branchenübergreifende Kooperationen bauen, fehlt es allerdings an einer integrierten und flächendeckenden Gesamtstrategie, um angemessenes Wohnen für wirklich alle zu ermöglichen.
Von Christina Lenart, Daniela Unterholzner, Barbara Unterlerchner
Von Christina Lenart, Daniela Unterholzner, Barbara Unterlerchner
Das Potenzial des Gebäudesektors in der Wärmewende
Die Klimaziele stellen die deutsche Wohnungswirtschaft vor komplexe Herausforderungen und schier unlösbare Zielkonflikte. Nicht zuletzt daher verfehlte der Gebäudesektor die gesteckten Klimaziele wiederholt – 2021 etwa überschritt er die zulässige CO2-Emissionsmenge um zwei Millionen Tonnen. Im Klimaschutz besteht demnach ein signifikanter Nachholbedarf – verbunden mit erheblichem Aufwand und hohen Kosten. Gleichzeitig ist der Ruf nach bezahlbarem Wohnraum angesichts hoher Mieten in den Metropolregionen laut und deutlich. Angesichts dieser schwierig zu vereinbarenden Forderungen bietet die Digitalisierung des Gebäudebestands einen Ausweg mit weitreichendem Potenzial. Denn bei vergleichsweise geringen Investitionskosten lassen sich zugleich deutliche Energie- und Kosteneinsparungen erzielen.
Von Thomas Ahlborn
Von Thomas Ahlborn