Bezahlbarer, barrierefreier Wohnraum in den Ortskernen. Dazu organisiertes Miteinander von Nachbarschaft, Selbsthilfe und professionellen Diensten. Dafür steht das Wohnmodell „In der Heimat wohnen“, entwickelt vom Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. und der Joseph- Stiftung. In Oberfranken ist das Wohn- längst Erfolgsmodell geworden, das auch über die Region hinaus Schule machen kann und sollte. Am 09. Oktober findet in Nürnberg bereits das zweite Fachforum zum Thema „In der Heimat wohnen- sicher und selbstbestimmt“ statt.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Jetzt anmelden: Fachforum „Weil hier Heimat und Zuhause ist“ am 9. Oktober 2014 in Nürnberg
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Pragmatismus und Utopie
Eine Forschungspublikation zum Zürcher Genossenschaftsmodell wurde mit dem Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches...
Panorama der Positionen
Das Turn-on-Architekturfestival bot an drei Tagen ein hochverdichtetes Programm und präsentierte...
Jetzt investieren
Erst wenige Tage war die neue Regierung im Amt und schon...
Tischfrage: Welche innovativen Ansätze wären zur Schaffung von mehr leistbarem Wohnraum...
„Handfeste und praktische Ideen! Wichtig wäre eine Wohnbauförderung für Österreich, die...
Das Ettersburger Gespräch 2025: Zehn Hinweise für eine gute Zusammenarbeit beim...
Unter dem Titel „Zusammenarbeiten.“ definierte das diesjährige Ettersburger Gespräch zehn Rahmenbedingungen...
7. Norddeutscher Betriebskostentag am 10. November in Lübeck
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. lädt herzlich zum diesjährigen Betriebskostentag ein...