Das Buch wendet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker. Der Inhalt beschränkt sich nicht auf reine Holzbauaufgaben, sondern setzt sich auch mit der Tragwerkslehre auseinander. Außerdem wurden in die 4., vollständig überarbeitete Auflage zahlreiche neue Erkenntnisse aus der Forschung und praxisnaher Entwicklung eingebracht.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Nachhaltig und versicherbar? Anforderungen der Versicherer bei hybrider Bauweise mit Holz
Der Wandel hin zu nachhaltigem Bauen ist längst nicht mehr nur...
STADT UND LAND – „Holz Ziegel Lehm“ – Richtfest für den...
Die STADT UND LAND errichtet zwei Gebäude in Ziegel-Lehm- und Holz-Lehm-Bauweise...
Holzheizung auf Basis fiktiver Heizölkosten abgerechnet
Bei mit Holz betriebener Heizung darf Vermieter nicht Heizkosten auf Basis...
Berlin – Buckower Feldern – Start für Pilotprojekt Stadt und Land...
Auf den Buckower Feldern baut die städtische Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND...
Nachbarschaftlich und nachhaltig – Aldi-Nord baut in Holz
Mit rund 2.200 ALDI Nord Märkten ist der Discounter nah an...
Wir brauchen eine stärkere Berücksichtigung des CO2-Speicherpotenzials nachwachsender Rohstoffe
Zu lesen, wie Bauunternehmen Nachhaltigkeit definieren, macht mich aufmerksam. Denn oft sind es Worte statt Taten. Damit kommen wir nicht weiter, wenn wir Klimaziele erreichen wollen – und das müssen wir. Es ist allerhöchste Zeit für Lösungen. Ressourcenschonung muss sich auch auf den Einsatz der verwendeten Materialien beziehen. Massivholzbau ist Verschwendung. Und dass der Lebenszyklus eines Hauses sich nicht auf den Zeitraum zwischen Einzug und Auszug beschränkt, ist im besten Fall mittlerweile in den Köpfen angekommen und setzt sich im aktiven Handeln fort. Denn es braucht konkrete Maßnahmen, wie wir sie beim Bau unserer Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, im Bestandsneubau, also verbunden mit der Sanierung von Altimmobilien, sowie bei Aufstockungen und Anbauten realisieren.
Von Dagmar Fritz-Kramer
Von Dagmar Fritz-Kramer