Nach dem vergangenen Rekordwinter dürfte den meisten Bürgern die Beschwörung der globalen Erwärmung und damit verbunden die Warnung vor steigenden Risiken von sogenannten Elementarschäden, also Stürmen, Überschwemmungen, Starkregen und ähnlichen Ereignissen nicht allzu einleuchtend erscheinen. Dabei wird meist übersehen, dass es sich bei dem – hoffentlich bald vergangenen – Winter um „Wetter“, nicht jedoch um „Klima“ handelt. Wolf-Rüdiger Senk betrachtet Winter, Wetter und Klima von der versicherungstechnischen Seite.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Erhalt der Biodiversität: Vom Wissen zum Handeln – 10 Must-Knows
Von der noch unentdeckten Artenvielfalt über widerstandsfähige Wälder bis zu den...
Deutscher Umweltpreis für Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Lübeck Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto und Holzbau-Pionierin Dipl.-Ing....
GWG München – Rohstoffretter statt Ressourcenverschwender
Weggeworfene Dinge wie Glas, Papier und Kunststoff wiederzuverwerten, das ist in...
Berlin – Aufstockung bietet Potenzial für 7.000 bis 8.000 neue Wohnungen
Die aktuelle Wohnungsnot in Berlin könnte laut einer aktuellen Analyse durch...
Sanieren im Bestand – Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz
Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales...
Re-Use im Freiraum
Recycling-Materialien kommen in der Landschaftsarchitektur bislang nur selten zum Einsatz. Doch...