Gründerzeitquartiere gehören vielerorts zu den beliebtesten Wohnvierteln. Weniger beliebt sind – spätestens seit dem rasanten Anstieg der Energiepreise – die hohen Heizkosten dieser Bauten. Doch eine das Stadtbild wahrende energetische Ertüchtigung eines Gründerzeit- oder Jugendstilhauses ist eine echte Herausforderung für Energieberater, Architekten und Fachhandwerker. Geht es dabei um die Dämmung der Gebäudehülle, ist der Königsweg meist eine professionelle Kombination einer Innendämmung an der Straßenfassade mit einem Wärmedämm-Verbundsystem an der Hof- oder Gartenseite.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Energieeffizienz und Architekturgerechtigkeit
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Starkregen – Aus Schaden klug werden
Mittlerweile ist es leider fast schon Routine: Im Sommer kommt es...
Wohnungsbau 2025/26: Neubau stagniert – Sanierung gewinnt an Bedeutung
Die Diskussion um die Zukunft des Wohnungsbaus in Deutschland spitzt sich...
Wirksame Maßnahmen für Klimaschutz – Weniger Fleisch essen, weniger fliegen, mehr dämmen...
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland irren bei der Frage nach...
CoreNet Global: Quartierssanierung durch Business Improvement Districts – Wenn die Wirtschaft...
„Wie ist es, wenn die Wirtschaft die Stadtentwicklung in die eigenen...
Degewo kauft 2.000 Bäder im Jahr – Auf welche Qualitätsmerkmale achten...
Rund 1.000 Bäder im Neubau sowie 1.000 in der Sanierung: Der...
Frost, Drempel, Dämmung – Realitätssinn beim Sparen
Der Fußboden in einer Dachgeschosswohnung war großflächig mit Wasser bedeckt, und...