Im November vergangenen Jahres hatten die immobilienwirtschaftlichen Verbände ihr Mitwirken im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen auf Eis gelegt. Die Immobilienwirtschaft hatte kritisiert, dass die Folgen der Klimaschutzvorgaben für den Gebäudesektor im damals von der Bundesregierung beschlossenen Klimaschutzplan 2050 noch nicht kalkuliert seien. In konstruktiven Gesprächen haben sich jetzt das Bundesbauministerium und die Verbände darauf geeinigt, in den kommenden Monaten und Jahren Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl dem Klimaschutz als auch dem bezahlbare Wohnen und Bauen gerecht werden.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Die Eiszeit ist vorbei! Alle Partner im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen setzen Zusammenarbeit fort mehr
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Wachstumschancengesetz – Wenige Chancen für Immobilienunternehmen?!
von Prof. Dr. Oliver Middendorf und Mike Rickermann
Das Wachstumschancengesetz soll Unternehmen...
Extremwetter-Ereignisse erfordern angepasstes Planen und Bauen
Der Klimawandel begünstigt häufigere und intensivere Extremwetter-Ereignisse. Die von der VHV...
10 Urteile zum Baurecht in der Praxis
Fragen des Baurechts sind häufig ganz entscheidende Fragen für Immobilienbesitzer, denn...
Kostensicherheit, Termintreue und Qualität durch modulares Bauen
Am 5./6. September 2023 fand in Aachen zum dritten Mal die...
Ein sozialer Balanceakt
Der Wohnbau soll die Bedürfnisse aller gesellschaftlichen Schichten gleichermaßen abdecken. Doch...