„Die Bundesregierung sollte ihre KfW-Förderpolitik im Gebäudebereich ergebnisoffen gestalten. Denn die aktuelle Bevorzugung von Sanierungsmaßnahmen gegenüber dem Bestandsersatz führt teilweise zu grotesken Fehlsteuerungen“, so Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksbau e. V. (DGfM). Dr. Rast verweist bei dieser Feststellung auf die aktuellen Beispielrechnungen des Pestel Instituts, das die Förderkriterien der KfW untersucht hat. (Siehe auch Artikel: „Marktverzerrungen durch Ungleichbehandlung von Modernisierungen und Bestandsersatz in Förderprogrammen am Beispiel der KfW“).


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Energetische Sanierung – schnell und unkompliziert dank serieller Vorfertigung
Die serielle Sanierung generiert auch seit den neuen KfW-Fördermöglichkeiten immer mehr...
Zu groß, zu klein, zu teuer, zu normal
Die Krisen und daraus resultierende Konsequenzen überschlagen sich. Entsprechend schwierig gestalten...
Wie sollen wir in Zukunft wohnen?
Neue Wohnformen versus die alten Versionen. Wie sollen wir in Zukunft...
Fast wie im Wald
Quartier Breitensee in Wien: Einst ein unzugängliches Militärareal, heute ein Wohnquartier...
Das Haus der Zukunft?
Die langfristige Nutzung freistehender Einfamilienhäuser ist ein Problem, über das kaum...