Es darf gejubelt werden: pünktlich zu den Wahlen zieht nach zahlreichen Meldungen interessierter Institute die Konjunktur wieder an. Zwar nur sehr gering, aber immerhin, man hat das Gefühl, es ginge aufwärts. Dabei soll es besonders dem Bau, dank der umfangreichen Fördermittel für die Kommunen, besonders gut gehen. Allerdings nur im Straßenbau und beim Hochbau durch die von den Kommunen vernachlässigte Pflege ihrer Immobilien. Der Wohnungsbau dagegen ist das Stiefkind der Förderung.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Der Wohnungsbau ist das Stiefkind der Förderung
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Allein der politische Wille baut nicht die dringend benötigten Wohnungen
„Nach den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres müssen wir eine...
Nach den Sommerstürmen Schäden schnell beheben!
In manchen Regionen haben heftige Sommerstürme verbunden mit Starkregen gewütet. Der...
Die Rolle von Genehmigungsverfahren bei chronischer Wohnungsnot
Eine Betrachtung mit Berliner Perspektive von Friedrich Geschwinder
Der jüngst vom Bundeskabinett...
Vergabebeschleunigungsgesetz verfehlt das Ziel: Bürokratie statt Bauen – der Anti-Bauturbo
Zum Kabinettsbeschluss am 6. August 2025 über das sogenannte „Vergabebeschleunigungsgesetz“ erklärt...
Urteile rund ums Dach, Zimmerdecke, Deckenleuchte
Es ist kein Alltagsblick, der Blick nach oben – hoch zur...
So können niedrige Erbbauzinsen die Immobilienpreise nach oben treiben
Niedrige Erbbauzinsen werden von einigen Erbbaurechtsgebern als soziales Steuerungsinstrument eingesetzt –...