Der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) lud seine Mitglieder zum Thementag „Unabhängige Energieversorgung“ ins Wasserkraftwerk Mittweida ein. Seit Jahren bemühen sich die sächsischen Wohnungsgenossenschaften neben der Kaltmiete auch die sogenannte „2. Miete“, die warmen und kalten Betriebskosten, in Grenzen zu halten. Fast 90 Prozent aller Gebäude sind energetisch saniert. Diese Modernisierungsmaßnahmen und die Verbesserung der Anlagentechnik zur Warmwasseraufbereitung und zur Beheizung wirken sich insgesamt positiv auf den Verbrauch aus.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Künftig auch sichere Fernablesung des Wärmeverbrauchs über intelligente Messsysteme
Bislang wird der Wärmeverbrauch in vielen Wohnungen in Deutschland manuell direkt...
Das neue GEG: Wegfall des Wärmepumpen-Privilegs zum 1. Oktober 2024
Seit dem 1. Januar 2024 gilt die aktuelle Fassung des Gebäudeenergiegesetzes...
Wärmewende in Hannover – Kooperation von enercity und Vonovia
Hannover ist mit seiner Kommunalen Wärmeplanung und dem strategischen Ausbau der...
Nassauische Heimstätte | Wohnstadt – Neue Wege in Richtung Wärme
Energiekrise, Preissteigerungen, Lieferengpässe, Fachkräftemangel – der Weg hin zur Klimaneutralität ist...
Bundesregierung will bis 2030 nur 10 statt 300 Terawattstunden Tiefengeothermie erschließen
Eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) macht das mangelnde Interesse der...
Ressourcen clever nutzen: Fulda setzt auf Abwasser und Abwärme
Klimaschutz ist kein neues Feld für die Stadt Fulda. Die Energie-Kommune...