In vielen Städten Deutschlands sind einerseits erhebliche Leerstände von Nichtwohngebäuden und eine zunehmend schwierigere Vermietbarkeit von Büroflächen zu beobachten, andererseits lassen die Wohnungsmärkte Angebotsengpässe mit der Folge steigender Mieten erkennen. Insofern kann die Umwandlung von Nichtwohngebäuden für die Kommunen, aber auch die Immobilien- und Wohnungswirtschaft eine attraktive Lösung beider Probleme darstellen.
Lesezeit ca: Less than 1 min.
Büros zu Wohnungen! Was muss beachtet werden?, Studie – Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien, gibt Antworten.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Andreas Miltz: Serielle Sanierung und KI. Effizienz und Nachhaltigkeit im Wohnungsbau
Auf dem 14. Mainzer Immobilientag stellte Andreas Miltz, Geschäftsführer von Renowate,...
„Der Weg und das Ziel sind allen klar“
Ernst Bach, Geschäftsführer der Sozialbau AG, über die Strategie bei „Raus...
Selbe Adresse, dritte Wohnung, alles neu
Gabriele und Herbert Althammer bewohnen nun die bereits dritte Wohnung in...
Turmbau zu Belgrad
Die serbische Hauptstadt ist im Umbruch. Überall wird gebaut, aber leistbarer...
Klimaneutral und sozial sanieren
ÖWG Wohnbau hat in einem einjährigen Sondierungsprojekt ein zukunftsweisendes klimaneutrales Sanierungskonzept...
Genossenschaften wollen „Hamburg-Standard“ auch bei Sanierungen
Hamburgs Wohnungsgenossenschaften setzen große Hoffnungen in den künftigen Hamburg Standard beim...