Der große Branchentreff mit vielseitigem Liveprogramm: Um die 4.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher werden am 6. und 7. Dezember 2023 in Köln zu den VdS-BrandSchutz Tagen 2023 erwartet. Dank des weiter wachsenden Erfolgs findet die internationale Fachmesse erstmals in der größeren Halle 10.1 in der Koelnmesse statt, die mehr Platz für Stände und Live-Vorführungen bietet. Etwa 140 Aussteller werden dort ihre aktuellen Brandschutzlösungen präsentieren, parallel dazu wird auf der Messebühne ein vielseitiges Fachprogramm angeboten.
Live-Vorführungen
Zu den zahlreichen Live-Demonstrationen von Brandschutztechnik gehört die Vorführung einer Hochdrucksprinkleranlage der Firma Danfoss. Außerdem werden von den Unternehmen Jutec und Schwender an zwei Stellen der Messehalle PKW platziert, an denen interessierte die Anwendung von Brandbegrenzungsdecken selbst ausprobieren können.
Das VdS-Labor ist mit einem eigenen Stand vertreten und zeigt dort einen mobilen Funktionsofen, in dem die Funktion und der K-Faktor von Sprinklern aus Altanlagen geprüft wird. Eine Vorführung dauert zwischen drei und fünf Minuten.
Darüber hinaus können sieben VdS-Fachtagungen separat gebucht werden, die in den angrenzenden Sälen stattfinden. So lassen sich Fachtagungs- und Messebesuch perfekt miteinander verbinden. Die VdS-BrandSchutzTage werden vom Kölner Bürgermeister Dr. Ralf Heinen eröffnet.
Exklusiv für Wohnungswirtschaft-heute-Abonnenten – gibt es hier per Download Gratis-Tickets für die Brandschutz-Fachmesse 6. und 7. Dezember in Köln.


Klicken Sie einfach per Download Gratis-Tickets und der Ticket-Shop der Vds-BrandSchutzTage öffnet sich – der erforderliche Code ist dabei schon hinterlegt! Sie müssen nur die Anzahl der Tickets auswählen und dann „weiter“ klicken + dann die persönlichen Daten angeben. Fertig.
Special Nachwuchsförderung
Ein Schwerpunkt der VdS-BrandSchutzTage 2023 wird die Nachwuchsgewinnung sein – in Zeiten des Fachkräftemangels ein enorm wichtiges Thema! Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern werden Gelegenheiten geboten, die verschiedenen Bereiche und Berufe im Brandschutz kennenzulernen. Idealerweise entsteht so schon frühzeitig Interesse an einer Karriere in dieser Branche.
Zu diesem Zweck sind verschiedene Maßnahmen geplant. Unter anderem wird es auf der Messefläche einen speziellen Bereich für den moderierten Austausch zwischen Studierenden, Quereinsteigenden und Unternehmen geben.
Die Messerundgänge, zu denen sich alle Messebesucher kostenfrei anmelden können, werden in diesem Jahr von Studierenden der Hochschule Furtwangen unter Leitung von Prof. Marion Meinert konzipiert. An jedem der beiden Messetage richtet sich einer der Rund-gänge gezielt an Schülerinnen und Schüler.
Fachprogramm auf der Messebühne
Die Bühne in der Messehalle bietet drei Fachforen: das „Zukunftsforum Brandschutz“ mit Vorträgen zu wichtigen Trends, unter anderem bei Lithium-Ionen-Batterien, das Ausstellerforum zu innovativen Lösungen sowie den VdS-BrandSchutzTalk. Hier diskutieren Expertinnen und Experten in 90-minütigen Talkrunden über Themen, die die Brandschutzbranche bewegen.


Das sind die diesjährigen VdS-Fachtagungen und eine Auswahl ihrer Themen:
VdS-Fachtagung „Feuerlöschanlagen International“, 6./7.12.2023
Wie jedes zweite Jahr findet die Traditionsfachtagung „Feuerlöschanlagen“ zweitägig, mit internationalen Themen und deutsch/englischer Simultanübersetzung statt. Zu den Themen gehören: „VdS CEA 4001 : 2024-01 (08) – Neues aus der Sprinklerrichtlinie“, „Trends und Herausforderungen bei Distributionslagern – Sind Sprinkler allein noch ausreichend?“ und „Risikominimierung auf dem Dach – Löschsystem für Industriedächer mit Photovoltaik-Anlage“ und viele weitere. Get-together und Abendveranstaltung im Kristallsaal sind inklusive.
VdS-Fachtagung „Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte“, 6./7.12.2023
Brandschutzbeauftragte und andere Interessierte erhalten unter anderem zu diesen Themen aktuelle Informationen: „Umgang mit Lithium-Batterien für Brandschutzbeauftragte“, „Brände durch Elektrizi-tät – Grenzen des vorbeugenden Brandschutzes“, „Brandschutz und Werkschutz“. Die zweitägige Fachtagung ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach den deutschen Regelwerken (vfdb, DGUV und VdS) anerkannt und umfasst 16 Unterrichtseinheiten.
VdS-Fachtagung „Brandmeldeanlagen“, 7.12.2023
Aktuelles Wissen zu Regelwerken, Technik und Anwendungsfällen rund um Brandmeldeanlagen vermittelt die beliebte Fachtagung „Brandmeldeanlagen“ – mit diesen und vielen weiteren Themen: „Ansaugrauchmelder“, „Risikominimierung durch den kontrollierten Austausch von Brandmeldern“, „Remote Service“.
VdS-Fachtagung „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen“, 7.12.2023
Die bewährte Fachtagung „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen“ liefert unter anderem zu diesen Themen aktuelle Fachinformationen: „RWA in der Praxis aus Sicht der Feuerwehr“, „Maschinelle Rauchabzugs-anlagen aus der Sicht des Sachverständigen“, „Der Weg zur Veröffentlichung einer Muster-Druckbelüftungsanlagen-Richtlinie“.
VdS-Fachtagung „Hydrantenanlagen“
Mit der kurzen Impulstagung „Hydrantenanlagen“ soll die Aufmerksamkeit für das Thema erhöht werden. Dieses Jahr stehen unter an-derem diese Punkte auf der Agenda: „Prüfung der Anlagen durch baurechtlich anerkannte Prüfsachverständige“ und „Rohrleitungsbefestigungen“.
VdS-Fachtagung „Baulicher Brandschutz“, 6.12.2023
Die diesjährige Fachtagung zum Baulichen Brandschutz behandelt neben vielen anderen Themen die aktuelle Rechtsprechung und den Brandschutz im Holzbau.
VdS-Fachtagung „Bauen und Brandschutz in NRW“
Speziell um die Durchführung von Bauvorhaben in Nordrhein-Westfalen geht es in diesem Kompaktseminar. Diesmal wird unter anderem die neue Landesbauordnung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Detaillierte Informationen unter vds-brandschutztage.de
RED, Quelle: VdS