In Ihrer Tätigkeit als Baujurist oder Sachverständiger müssen Sie in den beiden großen Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein. Eine mangelhafte Bauleistung kann beispielsweise nur dann abschließend bewertet werden, wenn Juristen und Techniker ihr Fachwissen eng miteinander verknüpfen. Dabei tauchen immer wieder große Verständnisprobleme zwischen den beiden Berufsgruppen auf – und genau hier setzt die neue Themensammlung an: Beide Gebiete werden in Form einer Heftsammlung zusammengebracht und für beide Berufsgruppen verständlich aufbereitet. Die Themensammlung ist nach einzelnen Gewerken sortiert, jedem praktisch relevanten Gewerk wird – im Laufe der Zeit – ein eigenes Arbeitsheft gewidmet.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Bezahlbares Wohnen – Wärmewende, Baukultur und die Rückkehr zur Vernunft
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Die Wärmewende ist in aller Munde – doch...
Ungewollt vom Energieversorger gekündigt – was sagt die Rechtslage
Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert
Der Energieanbieter will den Vertrag beenden, obwohl kein Wechsel...
Gebäudetyp E: Das Wesentliche beim Bauen
Was, wenn Planende endlich so bauen dürften, wie es sinnvoll wäre...
Das Ettersburger Gespräch 2025: Zehn Hinweise für eine gute Zusammenarbeit beim...
Unter dem Titel „Zusammenarbeiten.“ definierte das diesjährige Ettersburger Gespräch zehn Rahmenbedingungen...
Die Tücken des Baurechts – Einige Urteile zu einem überaus heiklen...
Das Baurecht hat es mit vielen Fallkonstellationen zu tun. Das Spektrum...
Baurechtsreport 2025 offenbart Schwächen der technischen Gebäudeausrüstung
Notstromanlagen, die im Ernstfall sicherheitsrelevante Einrichtungen wie Brandmelde- und Feuerlöschanlagen oder...