Der Wohnungsbau in Deutschland boomt und auch viele ehemals gemeinnützige Wohnungsunternehmen entdecken ihre Wurzeln als Wohnungsbaugesellschaften wieder. Doch vielerorts werden insbesondere große und prestigeträchtige Projekte immer noch von privaten Investoren initiiert bzw. getragen. „Warum eigentlich?“, fragt Kay Stolp, Geschäftsführer der Marketing-Gesellschaft STOLPUNDFRIENDS, und gibt eine klare Antwort.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Stadtentwicklung! Wohnungsunternehmen als Partner der Kommunen – wie wird man das, Herr Stolp?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Stark bei Starkregen: Gründächer als Überflutungsvorsorge
Begrünte Gebäude haben eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Eine davon ist...
Women in Architecture Festival 2025: BDA Berlin mit vielfältigem Programm zu...
Leistungen von Frauen in Architektur und Stadtentwicklung würdigen und den gesellschaftlichen...
Wohnen im Wandel: Vom französischen Militärareal zum lebendigen Quartier in Trier
Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und vereint Universität, Bischofssitz und...
Kompetenzzentrum Großsiedlungen: Mitgliederversammlung in Hamburg-Mümmelmannsberg
Am 28. April 2025 lud das Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V., Berlin, zu...
Chancen und Risiken – Gehölzverwendung in der Schwammstadt
In Teil 2 von „Gehölzverwendung in der Schwammstadt - Chancen und...
Wenn doch jede Wohnung zählt: Kann ein rechtssicheres gemeindliches Vorkaufsrecht der...
Das Terrain der ehemaligen Esso-Häuser auf St. Pauli dient als Paradebeispiel:...