Fernsehen und Internet verschmelzen. Inzwischen stehen schon über 15 Millionen internetfähige Flachbildschirme in den deutschen Wohnstuben. Zeitgleich nutzen immer mehr Zuschauer neben dem Fernseher parallel mobile Endgeräte wie Smartphone und Tablet als zweiten Bildschirm. Hiervon ist auch die Wohnungswirtschaft betroffen, denn diese muss rund 14 Millionen Mietwohnungen in Deutschland mit TV und Internet versorgen. Dabei arbeitet sie in den allermeisten Fällen mit Netzbetreibern zusammen.
Lesezeit ca: Less than 1 min.
Wohnungswirtschaft profitiert von neuen Netzen: Dienste: „Alles aus einer Hand“
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
FRK: Aufruf an den Mittelstand für einen gemeinsamen Breitbandausbau
Der Fachverband Rundfunk und Breitbandkommunikation (FRK) ruft verbandsübergreifend mittelständische Telekommunikationsunternehmen für...
Stufenplan „Smarte Städte und Regionen“ vorgestellt
Im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wurde der Stufenplan...
M7 und wilhelm.tel verlängern Partnerschaft und kooperieren im Bereich IPTV
M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, und...
Glasfaserausbau – Open Access statt Doppelausbau
Die Bundesnetzagentur hat jetzt den Zwischenbericht der Monitoringstelle zum Glasfaser-Doppelausbau veröffentlicht....
Wegen Sammelinkassoverbotes drohen Preiserhöhungen für Verbraucher
Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) warnt vor den negativen Folgen...
Glasfaser für 7.500 Wohnungen der HWS Berlin
Die Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS) und die Tele Columbus AG setzen die...